Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas E. Jackson (July 4, 1886 – September 7, 1967) was an American stage and screen actor. His 67-year career spanned eight decades and two centuries, during which time he appeared in over a dozen Broadway plays, produced two others, acted in over a 130 films, as well as numerous television shows.

  2. Thomas E. Jackson. Actor: Little Caesar. Thomas Edward Jackson (1886-1967) began his acting career with juvenile parts on Broadway from 1899-1903. As a tough kid living in New York's lower east side, Jackson would become a boxer and serve in WW1.

    • January 1, 1
    • New York City, New York, USA
    • January 1, 1
    • Hollywood, Los Angeles, California, USA
    • Leben
    • Jacksons Haltung Zur Sklaverei
    • Persönlichkeit
    • Rezeption
    • Ehrungen
    • Denkmalentfernung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen

    Elternhaus, Kindheit und Jugend

    Jackson wurde als Kind eines Anwalts geboren. Sein Vater und seine ältere Schwester starben 1826 an Typhus. Nach dem Tod des Vaters blieben der Witwe hohe Schulden und die Familie verarmte. Nachdem seine Mutter 1830 wieder geheiratet hatte, wurde Jackson zu einem unverheirateten Onkel aufs Land geschickt. Dort musste er die landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf dem Hof seines Onkels erledigen. In seiner freien Zeit nutzte Jackson jede Gelegenheit, zur Schule zu gehen. Er war ein überdurchschni...

    West Point

    Jackson wurde 1842 an die Militärakademie in West Point, New York berufen, allerdings nicht als erste Wahl seines vorschlagenden Kongressabgeordneten. Wegen seiner mangelhaften Schulbildung hatte er besonders im ersten Jahr erhebliche Schwierigkeiten, mit seinen Klassenkameraden mitzuhalten, die ihn “country clodhopper” (deutsch: „Bauerntölpel“) nannten. Zu diesen gehörten unter anderen die späteren Generale beider Seiten George B. McClellan, Jesse Lee Reno, Darius N. Couch, Ambrose P. Hill u...

    Mexikanisch-Amerikanische Krieg

    Seine Defizite auf allen Gebieten glich er durch häufiges, nächtelanges Lernen aus. Jackson schloss die Militärakademie 1846 als 17. seiner Klasse ab. Zum Leutnant befördert, wurde er zur Artillerie versetzt und nahm während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges an General Scotts Feldzug von Vera Cruz bis Mexiko-Stadt teil. Sein Batteriechef lobte ihn als hingebungsvollen, eifrigen, talentierten und tapferen Soldaten. Eigenständiges und mutiges Handeln zeichneten ihn bereits damals aus. In F...

    Was Jacksons Haltung zur Sklavereiangeht, sagte seine Frau in ihrer Biographie: “[…] and I have heard him say that he would prefer to see the negroes free, but he believed that the Bible taught that slavery was sanctioned by the Creator Himself, […]” (deutsch: „[…] und ich hörte ihn sagen, dass er es vorziehen würde, dass die Neger frei wären, aber...

    Jackson wird als einer der großen Helden der Konföderation während des Bürgerkrieges verehrt. Einige Theoretiker behaupten, mit Jackson an der Spitze des II. Korps hätten der Pennsylvania-Feldzug des Sommers 1863 und die Schlacht von Gettysburg einen anderen Verlauf genommen.Er gilt als einer der größten Taktiker des 19. Jahrhunderts.

    Zeitgenössisch

    Viele seiner Zeitgenossen sahen Jacksons Schicksal eng mit dem der Konföderation verknüpft. Schon zu Lebzeiten wurde ihm in den Südstaaten eine nachgerade religiöse Verehrung zuteil. So schrieb etwa im Juni 1862 der Daily Appeal, eine Tageszeitung aus Memphis, er sei „dazu bestimmt, der Erlöser seines Landes zu werden.“ Und während des Shenandoah-Feldzuges 1862 sagte Jackson selbst: „Wenn das Tal fällt, fällt auch Virginia.“, was tatsächlich ein halbes Jahr nach der Eroberung des Tals durch S...

    Kulturell und Literatur

    Jacksons Todesumstände trugen dazu bei, dass er in der Geschichtsschreibung wie im kollektiven Bewusstsein bis heute als tragischer Held gilt. Sein Tod wurde zum Gegenstand zahlreicher Gedichte selbst in den Nordstaaten; so überhöhte Herman Melville ihn in seinem Gedicht Stonewall Jackson (Ascribed to a Virginian)zu fast mythischer Größe. Bereits kurz nach Jacksons Tod erschienen zudem zahlreiche recht pathetische Biographien, die sein Bild bis heute prägen. Jacksons letzte Worte “Let us cros...

    Statuen und Relief

    Jackson wurde in zahlreichen Städten des Südens mit Denkmälern geehrt. 1875 wurde eine erste Statue in Richmond errichtet, 1881 wohnten mehr als 12.000 Menschen der Einweihung des Denkmals in New Orleans bei. Im 20. Jahrhundert wurde er gemeinsam mit Robert E. Lee und Jefferson Davis auf dem größten Flachrelief der Welt im Stone Mountain bei Atlanta verewigt. Die Geburtstage Jacksons und General Lees wurden zwischen 1904 und 2020in Virginia jedes Jahr am Montag nach dem dritten Wochenende im...

    Militärisch

    Mit der Weiterentwicklung der Panzerwaffe nach dem Ersten Weltkrieg wurde es im US-Heer üblich, Panzer nach Generalen zu benennen. Zwar wurde kein Kampfpanzer nach Jackson benannt, er erhielt jedoch die Ehre, Namensgeber für den Jagdpanzer M36 Jackson zu werden. Der Panzer wurde während des Zweiten Weltkriegesab 1944 eingesetzt. Durch die Marine der Konföderierten wurden während des Sezessionskrieges zwei Schiffe nach Jackson benannt: 1. das hölzerne baumwoll-gepanzerte Kriegsschiff CSS Stone...

    Der Stadtrat von Charlottesville, Virginia hat am 6. Februar 2017beschlossen, das Reiterstandbild Jacksons zu entfernen. Die Statue wurde am 10. Juli 2021 von ihrem Sockel im bereits umbenannten Court Square Park unter dem Beifall vieler Bürger entfernt und wird in einer städtischen Liegenschaft bis zu einer weiteren Entscheidung des Stadtrats über...

    Robert Lewis Dabney: Life and Campaigns of Lieutenand-General Thomas J. Jackson. Blelock Press, New York 1867.
    S. C. Gwynne: Rebel Yell: The Violence, Passion, and Redemption of Stonewall Jackson. Scribner, New York 2014
    Robert N. Scott (Bearb.): The War of the Rebellion. A Compilation of the Official Records of the Union and Confederate Armies. National History Society, Harrisburg PA 1985, ISBN 0-918678-07-2(unver...
    Marcus Junkelmann: Der amerikanische Bürgerkrieg 1861–1865. Weltbild Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-355-2 (früherer Titel: Morgenröte am Potomac).
    Robert Lewis Dabney: Life and Commands of Lieutenand-General Thomas J. Jackson
    der fähigste Generalthelatinlibrary.com
    Robert K. Krick: Spitzname Jacksons in West Point
    Confederate Military History, Volume 1: Lob des Batteriechefs
    Karen Lynn Jones Hall: Images of America – Whythe county. Arcadia Publishing, 2004, ISBN 0-7385-1662-7 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
  3. Thomas E. Jackson (July 4, 1886 – September 7, 1967) was an American stage and screen actor. His 67-year career spanned eight decades and two centuries, during which time he appeared in over a dozen Broadway plays, produced two others, acted in over a 130 films, as well as numerous television shows.

  4. Schauspieler. Entdecke alle Filme von Thomas E. Jackson. Von den Anfängen seiner 15 Karriere-Jahre bis zu geplanten Projekten.

  5. Thomas E. Jackson. Actor: Little Caesar. Thomas Edward Jackson (1886-1967) began his acting career with juvenile parts on Broadway from 1899-1903. As a tough kid living in New York's lower east side, Jackson would become a boxer and serve in WW1.

  6. Thomas E. Jackson ist ein amerikanischer Schauspieler. Entdecke seine Biographie, Details seiner 15 Karriere-Jahre und alle News.