Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TyrosTyros – Wikipedia

    TYPOY IEPAΣ - goldener Doppel-schekel mit Doppelfüllhorn. Als frühe Namen von Tyros sind aus der akkadischen Sprache Ṣurru, aus dem Phönizischen Ṣūr (𐤑𐤓) und aus dem Hebräischen Tzór (צוֹר) überliefert. [5]

  2. Der phönizische Name für Tyrus, ṣr, findet sich wieder im hebräischen צֹר ṣr und im akkadischen ṣurru; im Ägyptischen wird das semitische ṣr mit ḏw3wj bzw. ḏr, im Griechischen mit Τύρος Tyros bzw. Τύριος Tyrios und im Lateinischen mit Tyrus wiedergegeben.

    • Leben und Werk
    • Die Chronica
    • Quellen Wilhelms Von Tyrus
    • Ausgaben
    • Übersetzungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Hauptquelle zu seinem Leben ist sein Geschichtswerk und die darin enthaltenen autobiographischen Kapitel. Um das Jahr 1145 ging Wilhelm in den Westen, um dort fast 20 Jahre lang zu studieren. Sein Studium der freien Künste begann er in Paris. 1155 wechselte er zur Theologie und führte es ab 1160 in Orléans fort. Von dort ging er 1161 oder 1162 nach...

    Das auch als „Historia rerum in partibus transmarinis gestarum“bekannte Werk Wilhelms von Tyrus entstand zwischen ca. 1168 und 1184 oder 1186 und behandelt im Wesentlichen die Geschichte der Kreuzzüge und der Kreuzfahrerherrschaften, angefangen beim Konzil von Clermont 1095 und abbrechend im Jahr 1184. Das in 23 Bücher mit einzelnen Kapiteln geglie...

    Für die Zeit des ersten Kreuzzugs diente Albert von Aachen als Referenz, zusammen mit eigenen Ergänzungen.Danach, bis 1127, war Fulcher von ChartresQuelle.Bis etwa 1145 nutzte Wilhelm mündliche, z. T. wohl schriftliche Aussagen anderer, ergänzt durch eigene Erinnerungen.Ab 1163 überwiegen die eigenen Erfahrungen Wilhelms, die durch seine politische...

    Manuskript in der Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits: Français 2824, (Digitalisat)
    Belli sacri historia, libris 23. comprehensa, de Hierosolyma, ac terra promissionis, adeoque uniuersa pene Syria per Occidentales principes Christianos recuperata: narrationis serie usque ad regnum...
    Guillelmus Tyrensis: Historia rerum gestarum in partibus transmarinis. In: Patrologia Latina 201. Hrsg. von Jacques-Paul Migne, Paris 1855, S. 209A–892B.
    Willelmi Tyrensis archiepiscopi Chronicon / Guillaume de Tyr Chronique (= Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis. 63–63A). 2 Bände. Édition critique par Robert B. C. Huygens. Identification...
    Wolfgang Fels: Wilhelm von Tyrus, Die ersten Kreuzzüge und das Königreich Jerusalem.Eine Chronik, 2 Bde., Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart 2023 (= Bibliothek der mittellateinischen Literatur 17–1...
    Geschichte der Kreuzzüge und des Königreichs Jerusalem. Aus dem Lateinischen übersetzt von Eduard und Rudolf Kausler, 2 Bde., Verlag von Adolph Krabbe, Stuttgart 1840. doi:10.25673/100006(deutsche...
    Guillaume de Tyr et ses continuateurs: texte francais du 13. siecle, durchgesehen und kommentiert von M. Paulin. 2 Bde. (Histoire generale des Croisades par les auteurs contemporains), Firmin Didot...
    William of Tyre, A History of Deeds Done Beyond the Sea, trans. Emily Atwater Babcock and August C. Krey. Columbia University Press 1943. (englische Übersetzung)
    Rudolf Hiestand: Zum Leben und zur Laufbahn Wilhelms von Tyrus. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters.Bd. 34, 1978, S. 345–380.
    Thomas Rödig: Zur politischen Ideenwelt Wilhelms von Tyrus (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 429). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-...
    Rudolf Hiestand: Wilhelm von Tyrus. In: Volker Reinhardt (Hrsg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung (= Kröners Taschenausgabe. Band 435). Kröner, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-43501-2, S. 728–732.
    Georgios Fatouros: Wilhelm von Tyrus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 1286–1288(Artikel/Artikelanfang im Internet-Ar...
    Literatur von und über Wilhelm von Tyrus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Veröffentlichungen über Wilhelm von Tyrus im Opac der Regesta Imperii
  3. Gott war bekannt in den Palästen Jerusalems – in Tyrus war es der Gott dieser Welt. Dort konnte die Lust des Auges, die Lust des Fleisches und der Hochmut des Lebens befriedigt werden. Deshalb geschah die Zerstörung von Tyrus.

  4. Tyros ist eine libanesische Stadt mit reicher antiker und hellenistischer Geschichte. Sie bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie eine Nekropole, ein Hippodrom und ein phönizischer Friedhof.

    • Tyrus1
    • Tyrus2
    • Tyrus3
    • Tyrus4
    • Tyrus5
  5. Die Belagerung der phönizischen Inselfestung Tyros durch Alexander im Jahr 332 v. Chr. ist eines der spektakulärsten militärischen Duelle der Antike. Eine praktisch uneinnehmbare Stadt, gebaut auf einem Felsen vor der Küste, beschirmt von einer hohen Mauer, wehrt sich gegen den größten Feldherrn jener Zeit.

  6. Die Ruinen von Tyros sind ein UNESCO- Welterbe im Libanon. Es sind einerseits antike Ruinen, die durch Ausgrabungen vor dem Beginn des Libanesischen Bürgerkrieges freigelegt wurden, andererseits Bereiche der modernen Stadt Tyros, in denen Bodendenkmäler der Bronze- und Eisenzeit vermutet werden.