Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser Artikel befasst sich mit dem Juristen Carl Grünberg. Zu anderen Personen siehe Karl Grünberg. Carl Grünberg (geboren 10. Februar 1861 in Focșani, Rumänien; gestorben 2. Februar 1940 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-österreichischer Staatsrechtswissenschaftler und Soziologe.

  2. wiki.studiumdigitale.uni-frankfurt.de › SOZFRA › indexCarl Grünberg – SozFra

    Carl Grünberg. Kurzbiographie Carl Grünberg. Carl Grünberg wurde 1861 in Focsani/Rumänien als österreichischer Staatsbürger geboren. Unter den beiden Lehrern Lorenz von Stein und Anton Menger studierte er nach dem Abitur Jura in Wien.

  3. Carl Grünberg (10 February 1861 – 2 February 1940) was a German-Austrian Marxist philosopher of law and history. Biography. Frontpage of Zeitschrift für Social- und Wirtgschaftsgeschichte, vol. 1 (1893) Born in Focșani, Romania, into a Jewish - Bessarabia German family, Grünberg studied law in Strasbourg and worked as an advocate.

  4. Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Das Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung wurde von Carl Grünberg begründet und von 1911 bis 1930 herausgegeben. Das Grünberg-Archiv erschien zunächst dreimal jährlich, später nur noch als Jahrbuch.

  5. Carl Grünberg wurde am 10. Februar 1861 in Fosςani in Rumänien als Sohn österreichischer Eltern jüdischen Glaubens geboren. Der Vater starb, als Grünberg vier Jahre alt war. Über den Beruf des Vaters und die sozialen Verhältnisse der Familie sind in der verfügbaren Literatur keine genaueren Angaben zu finden.1 Nach der Elementarschule in seinem Geburtsort besuchte Grünberg das ...

  6. 13. Juni 2023 · Carl Grünberg, a trailblazing economist and sociologist, played a crucial role in the creation of the Frankfurt School and left a lasting impact on social theory and critical interdisciplinary research.

  7. Carl Grünberg (geboren 10. Februar 1861 in Focșani, Rumänien; gestorben 2. Februar 1940 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-österreichischer Staatsrechtswissenschaftler und Soziologe. Er war Gründungsdirektor des Instituts für Sozialforschung und Begründer des von 1911 bis 1930 erschienenen Archivs für die Geschichte des Sozialismus ...