Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wladimir Alexandrowitsch Gussinski ( russisch Владимир Александрович Гусинский; * 6. Oktober 1952 in Moskau) ist ein russischer Medienmagnat im Exil . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Aufstieg während der Perestroika. 1.2 Semibankirowschtschina 1996. 1.3 Probleme mit Putin. 1.4 Leben in neuer israelischer Heimat. 2 Einzelnachweise. 3 Weblinks.

  2. 18. Juni 2000 · Die Verhaftung des Medien-Unternehmers Wladimir Gussinski stürzte Russland in eine innenpolitische Krise. Doch der neue starke Mann im Kreml unterschätzte das weltweite Echo des Anschlags auf...

  3. 7. Dez. 2023 · Zu den prominenten Oligarchen der damaligen Ära – wenn auch weniger schillernd als Beresowski – zählte auch der Medienmogul Wladimir Gussinski, dessen Medienholding den TV-Sender NTW einschloss, was ihm großen Einfluss bescherte. Und dann waren da die Ölmagnaten Michail Chodorkowski und Roman Abramowitsch.

  4. 24. Sept. 2000 · Juli durchsuchte die Staatsanwaltschaft das Haus des Medienunternehmers Wladimir Alexandrowitsch Gussinski, 47, und beschlagnahmte sein Privatvermögen. Am nächsten Tag trafen sich mit ihm der...

  5. 2. Feb. 1997 · SPIEGEL: Wladimir Alexandrowitsch, die kommunistische Presse nennt Sie einen der reichsten und mächtigsten Männer des neuen Rußland. Sind Sie''s? GUSSINSKI: Fremde Vermögen zu taxieren war...

  6. BCCI-Skandal. Background zu einem der größten Bankenskandale im kriminellen Umfeld. Wladimir Gussinski (1952- ) Gussinski gilt als einer wenigen Oligarchen, die nicht aus der ehemaligen sowjetischen Führungsschicht stammen. Der Schwarzhandel war schon zu Sowjetzeiten sein Metier und er gilt als klassischer Entrepreneur.

  7. Wladimir Alexandrowitsch Gusinskij ( russisch Владимир Александрович Гусинский; * 6. Oktober 1952 in Moskau) ist ein russischer Medienmagnat im Exil . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Aufstieg während der Perestroika. 1.2 Semibankirowschtschina 1996. 1.3 Probleme mit Putin. 1.4 Leben in neuer israelischer Heimat. 2 Einzelnachweise. 3 Weblinks.