Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fanny Hensel (* 14. November 1805 in Hamburg als Fanny Zippora Mendelssohn, getauft Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy; † 14. Mai 1847 in Berlin) war eine deutsche Komponistin der Romantik sowie Pianistin, Dirigentin und Konzertorganisatorin. Ihr kompositorisches Werk, von dem bisher nur ein kleiner Teil veröffentlicht ist, umfasst über ...

  2. Fanny Hensel geb. Mendelssohn. „Ohne Zweifel ist Fanny Hensel die bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts gewesen.“ (MGG, Bd. 16) geboren am 14.11.1805 in Hamburg. gestorben am 14.5.1847 in Berlin. Fanny Hensel wuchs in einer wohlsituierten und gebildeten Berliner Familie auf. Schon früh erkannten der Bankier Abraham Mendelssohn ...

  3. Von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn, die von der Konversion ihrer Eltern 1822 bis zur eigenen Hochzeit 1829 Mendelssohn Bartholdy hieß, sind über 450 Werke erhalten, mehr als die Hälfte Lieder für Solostimme, außerdem Stücke für Klavier und Orgel, Chor, Orchester, instrumentale Kammermusik, Kantaten, ein Oratorium.

  4. 14. Mai 2022 · 175. Todestag. Fanny Hensel – und der ewige Schatten des großen kleinen Bruders. Schlicht, weil sie eine Frau war, blieb Fanny Hensel ungeachtet ihres Talents als Komponistin, zeitlebens im ...

  5. Fanny Hensel hinterließ rund 450 Kompositionen. Ganz überwiegend handelt es sich dabei um Klavierstücke, Lieder und Duette. Dass Fannys kompositorisches Schaffen sich vorwiegend auf diese kleiner besetzten Formen konzentrierte, dürfte zum einen damit zusammenhängen, dass ihre Ausbildung bei Zelter auf diese Formen zentriert gewesen war.

  6. Dass Fanny Hensel von dem Wunsch zu veröffentlichen beseelt war, wurde schnell erkannt und als Appell begriffen, ihr diesen Wunsch posthum zu erfüllen. Und nun sind viele ihrer Werke publiziert, was sicher nicht der Fall wäre, wenn nicht PionierInnen wie Barbara Heller und Elke Mascha Blankenburg sowie nachfolgend weitere HerausgeberInnen, InterpretInnen und Verlage gewesen wären, die ...

  7. The wedding of Fanny and Wilhelm on October 3rd, 1829 in the Berlin Parochialkirche marks the first time that the (baptized) members of the Mendelssohn family are joined to a family without Jewish heritage without the newlyweds having to leave Berlin as a consequence. Fanny’s husband Wilhelm Hensel before an Italian landscape.

  8. Mit Fanny Hensel durch das Jahr "Jetzt mache ich eine andre kleine Arbeit, an der ich viel Spaß habe, nämlich eine Reihe von 12 Clavierstücken, die die Monate vorstellen sollen (…). So suchen wir uns das Leben zu zieren und zu verschönern, das ist der Vorzug der Künstler, daß sie solche Verschönerungen rings um sich her streuen, und alle die daran Antheil nehmen lassen können, die ...

  9. Fanny Hensel (1805-1847) Fanny Hensel entstammte der berühmten jüdischen Familie der Mendelssohns. Sie erhielt die gleiche musikalische Ausbildung wie ihr jüngerer Bruder Felix und war ihm in Sachen „Talent“ völlig ebenbürtig. In ihrem Berliner Wohnhaus veranstaltete sie regelmäßig die halb-öffentlichen „Sonntagsmusiken“, die ...

  10. 16) “Without a doubt, Fanny Hensel was the most important composer of the 19th century.”. born 14.11.1805 in Hamburg. died 14.5.1847 in Berlin. Fanny Hensel grew up in a well-to-do and educated Berlin family. Early on, the banker Abraham Mendelssohn Bartholdy and his wife Lea also recognized Fanny’s exceptional musical talent, so that ...

  11. Fanny Hensel reist nach Rom. Als schweigsam, still und zurückhaltend wird Fanny Hensel beschrieben. Keine Frau, die sich gegen die Wünsche ihrer Familie auflehnt. Und so ist es ein wahres Glück ...

  12. Fanny Hensel dirigierte und begleitete ihren aus ca. 20 Sängern und Sängerinnen bestehenden Chor und führte gemeinsam mit befreundeten Musikern Oratorien, Opernarien und Kammermusik von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber und Felix Mendelssohn Bartholdy auf einem hohen Niveau auf.

  13. 14. Mai 2024 · Fanny Mendelssohn Hensel composed over 450 works of music. A few are available for free online. We’re working on the rest. what’s new. May 14, 2024: New versions of all three 1844 piano duets uploaded: v1.4 of H406, H408, and H409. A ...

  14. Fanny Hensels letzter Tagebucheintrag. Seit 18 Jahren schreibt Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, Tagebuch. Ihre Erlebnisse notiert sie sachlich, pragmatisch, knapp und nicht immer kontinuierlich ...

  15. Fanny Hensel geb. Mendelssohn. Wenn ich mir in stiller Seele. Singe leise Lieder vor: Wie ich fühle, daß sie fehle, Die ich einzig auserkor. Möcht’ ich hoffen, daß sie sänge. Was ich ihr so gern vertraut; Ach! aus dieser Brust und Enge.

  16. 8. März 2020 · Enkelin, Tochter, Schwester, Ehefrau: Für Fanny Hensel lagen viele Rollen nahe, aber sie ergriff die der Komponistin. Mit einem Oratorium bewies die 26 Jahre alte Musikerin, dass sie sich vor ...

  17. Fanny Hensel schrieb 1841 ihren meisterhaften Klavierzyklus "Das Jahr", in dem sie die Eindrücke einer Italienreise verarbeitet. Als Komponistin stand sie stets im Schatten ihres Bruders Felix ...

  18. Fanny Hensel: Die bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts. Fanny wird zur bekanntesten Komponistin des 19. Jahrhundert, obwohl ihre Familie dagegen ist, dass sie als Musikerin Karriere macht. 05.01.2022 · Triff... berühmte Komponist:innen. 1 Min. ...

  19. Vor einem Tag · WDR am 26.06.2024: Fanny wird zur bekanntesten Komponistin des 19. Jahrhundert, obwohl ihre Familie dagegen ist, dass sie als Musikerin Karriere macht. Sie stammt aus der reichen Hamburger Familie Mendelsohn. Mit ihrem Bruder Felix Mendelsohn-Bartholdy hat sie ein inniges Verhältnis und die beiden lieben gemeinsames Musizieren. Felix macht Karriere als Musiker, doch als Frau darf Fanny das im ...

  20. Fanny Hensel wurde am 14.11.1805 als Tochter von Lea, geb. Salomon und des Bankiers Abraham Mendelsohn in Hamburg geboren. Fanny und ihr jüngerer Bruder Felix waren Enkel des berühmten jüdischen Philosophen Moses Mendelsohn. Jakob Ludwig Salomon Bartholdy, der Bruder der Mutter Lea, war ein bekannter und einflussreicher preußischer Diplomat.