Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christoph Adolph Franz Maria Wüllner (* 28. Januar 1832 in Münster [1]; † 7. September 1902 in Braunfels [2]) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Professor . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Bedeutung als Komponist. 3 Ehrungen. 4 Werke. 4.1 Instrumentalwerke. 4.2 Chorwerke. 4.3 Tonträger. 5 Schüler (Auswahl) 6 Literatur. 7 Weblinks.

  2. Franz Wüllner (28 January 1832 – 7 September 1902) was a German composer and conductor. He led the premieres of Wagner's Das Rheingold and Die Walküre, but was much criticized by Wagner himself, who greatly preferred the more celebrated conductors Hans von Bülow and Hermann Levi.

  3. Franz Wüllner ist der Name folgender Personen: Franz Wüllner (Philologe) (1798–1842), deutscher Philologe und Sprachforscher. Franz Wüllner (Komponist) (1832–1902), deutscher Komponist und Dirigent. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Januar 1832 in Münster; † 7. September 1902 in Braunfels) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Professor. Franz Wüllner Grabstätte. Leben. Sein Vater war der gleichnamige Philologe und Lehrer Franz Wüllner. Während seiner Kindheit in Düsseldorf erhielt er bereits früh Violin- und Klavierunterricht.

  5. Franz Wüllner wurde am 28. Januar 1832 in Münster geboren und ging bereits zwischen 1850 und 1854 mit Beethovens späten Klaviersonaten auf Tour. 1854 zog er nach München, wo er ab 1856 als Klavierlehrer wirkte. Nach Stationen als städtischer Musikdirektor in Aachen und als Leiter beim Niederrheinischen Musikfest wurde er 1864 als ...

  6. Januar 1832 in Münster; † 7. September 1902 in Braunfels (Hessen)) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Professor. Leben. Sein Vater war der gleichnamige Philologe und Lehrer Franz Wüllner (Philologe). Während seiner Kindheit in Düsseldorf erhielt er bereits früh Violin- und Klavierunterricht.

  7. Franz Wüllner wurde am 28. Januar 1832 in Münster geboren und ging bereits zwischen 1850 und 1854 mit Beethovens späten Klaviersonaten auf Tour. 1854 zog er nach München, wo er ab 1856 als Klavierlehrer wirkte.