Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Willkommen auf der offiziellen Homepage des Frauenlob-Gymnasiums Mainz Wir sind ein G8-Gymnasium mit rhythmisiertem Ganztag und Musikprofil. Außerdem sind wir MINT-Schule.

  2. Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt. Die darin gepriesene vrouwe ist die Himmelskönigin Maria .

  3. Der Marienleich ist ein mittelalterliches Gedicht mit zwanzig Strophen, das als das größte Werk des Meistersingers Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob gilt. Es handelt sich hier um eine poetisch aufwändige, sehr erotische Erzählung über die Jungfrau Maria, die durch die Vereinigung mit der Trinität neben ihrer menschlichen ...

  4. HEINRICH VON MEISSEN war ein mittelhochdeutscher Lyriker und Spruchdichter, der sich selbst den Künstlernamen FRAUENLOB gab. Zusammen mit WALTHER VON DER VOGELWEIDE und OSWALD VON WOLKENSTEIN gehört er zu den drei großen Lyrikern des Mittelalters. Sein Werk umfasst u.a. Spruchstrophen, Minnelieder und Leiche mit oft reichhaltiger Metaphorik ...

  5. Frauenlob: Dichter, mit seinem eigentlichen Namen Heinrich von Meißen; jenen von der späteren Ueberlieferung allein bewahrten führte er nach der gewöhnlichen Annahme davon, daß er in einem Streitgedichte mit seinem Kunstgenossen Regenbogen diesem gegenüber den Namen „Frau" über „Weib“ stellte. Doch wird diese Annahme dadurch unwahrscheinlich, daß er in einem Gedichte von Hermann ...

  6. Den Grund für ein Grab im Mainzer Dom könnte gewesen sein, dass Frauenlob möglicherweise ein Amt im Bereich der erzbischöflichen Kurie innehatte. Aber auch sein weit verbreiteter Dichterruhm könnte den Ausschlag gegeben haben.

  7. 2. Okt. 2018 · Das Handbuch setzt sich das Ziel, auf wissenschaftlichem Niveau erstmals eine umfassendere und breit rezipierbare Einführung zu Frauenlob zu bieten, die zentrale Aspekte seines Werkes verständlich und nicht zuletzt auch handhabbar für die Lehre präsentiert.