Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irene Haschke (* 16. Februar 1921 in Friedeberg (Neumark) ; † unbekannt) war eine deutsche SS-Lageraufseherin in nationalsozialistischen Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs , insbesondere im KZ Bergen-Belsen im heutigen Niedersachsen in Norddeutschland, südwestlich der Stadt Bergen .

  2. Belsen trial. Criminal penalty. 10 years imprisonment. Irene Haschke (born 16 February 1921) was a German SS camp guard within the Nazi concentration camp system during World War II, notably, at the Bergen-Belsen camp in what is today Lower Saxony in northern Germany, southwest of the town of Bergen near Celle.

  3. Die Aufseherinnen Marta Löbelt, Getrud Rheinhold, Irene Haschke und Anneliese Kohlmann (v. l.) am 2. Mai 1945 nach ihrer Festnahme in Bergen-Belsen. Kohlmann steckt in einer Männeruniform, weil...

    • Hardstrasse 235, Zürich, 8005
    • Irene Haschke1
    • Irene Haschke2
    • Irene Haschke3
    • Irene Haschke4
    • Biografie
    • Nach Kriegsende
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Bothe war Hausfrau und von August 1940 bis September 1942 Hilfsschwester in einem Krankenhaus. Mitte Oktober 1942 wurde Bothe zum Dienst als Aufseherin in Konzentrationslagern dienstverpflichtet und absolvierte im KZ Ravensbrück nach eigenen Angaben einen knapp zweiwöchigen qualifizierenden Lehrgang. Anschließend war sie ab November 1942 im KZ Stut...

    Am 15. April 1945 besetzte die 11. Panzerdivision der British Army das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Es erfolgte die Übergabe des neutralisierten Gebietes. Oberst Taylor, der Kommandant des 63. britischen Panzerabwehrregiments, erhielt das Amt des Lagerkommandanten. In dem Lager fanden die Briten mehr als 60.000 abgemagerte und kranke Häftling...

    United Nations War Crimes Commission (Hrsg.): Law reports of trials of war criminals, selected and prepared by the United Nations War Crimes Commission. 3 Bände, William S. Hein Publishing, Buffalo...
    Nicholas Goodrick-Clarke: Hitler's Priestess: Savitri Devi, the Hindu-Aryan Myth and Neo-Nazism, NYU Press, New York 2000, ISBN 0-8147-3111-2.
    Aufseherin Herta Bothe/Lange.Abgerufen am 4. Dezember 2018.
    Derrick Sington: Die Tore öffnen sich. LIT Verlag, Dr. W. Hopf, Berlin, ISBN 978-3-88660-622-1.
    „Die 11. Panzerdivision (Großbritannien)“, United States Holocaust Memorial Museum.
  4. Irene Haschke: Küchenpersonal SS-Aufseherin B 10 Jahre Haftstrafe – Entlassung 1951 Gertrud Sauer: unterschiedliche Tätigkeiten SS-Aufseherin B 10 Jahre Haftstrafe – Entlassung 1951 Anna Hempel: Küchenpersonal SS-Aufseherin B 10 Jahre Haftstrafe – Entlassung 1951 Gertrud Fiest: Aufseherin im Frauenlager (Abschnitt 2) SS ...

  5. Irene Haschke (* 16. Februar 1921 in Friedeberg (Neumark); † unbekannt) war eine deutsche SS-Lageraufseherin in nationalsozialistischen Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere im KZ Bergen-Belsen im heutigen Niedersachsen in Norddeutschland, südwestlich der Stadt Bergen.

  6. Auch zu sehen sind die KZ-Aufseherinnen Magdalene Kessel (zweite Reihe links), Irene Haschke (vorne links) und Herta Bothe (vorne rechts). Haschke und Bothe wurden beide zu jeweils zehn Jahren Haft verurteilt. Schlagworte. Bergen-Belsen. SS. Täter und Täterinnen (NS) Verbrechen gegen die Menschheit.