Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Keisuke Kinoshita (japanisch 木下 恵介; Kinoshita Keisuke; * 5. Dezember 1912 in Hamamatsu , Shizuoka , Japan ; † 30. Dezember 1998 in Tokio , Japan) war ein japanischer Filmregisseur , Drehbuchautor und Filmproduzent .

  2. 19. März 2023 · Alle Filme des japanischen Regisseurs Keisuke Kinoshita. Since 12/2021 31 Episoden. Folge 30: SNOW FLURRY (1959) 16.09.2023 25 min. Keisuke Kinoshita stand 2023 im Mittelpunkt der Retrospektive des diesjährigen Japanischen Filmfestival Nippon Connection 2023 in Frankfurt. Thomas hat die G... Folge 29: KENJI MIZOGUCHI - WOMEN OF THE NIGHT (1948)

  3. keisuke-kinoshita.deKinoshita

    16. Sept. 2023 · Der japanische Regisseur Keisuke Kinoshita (1912-1998) ist außerhalb Japans kaum bekannt. Micha von Schneeland, die Videokünstlerin Sandra und Thomas von SchönerDenken entdecken gemeinsam den Regisseur und sprechen über alle Kinoshita-Filme, die sie finden können - in chronologischer Reihenfolge.

  4. Keisuke Kinoshita (木下 惠介, Kinoshita Keisuke, December 5, 1912 – December 30, 1998) was a Japanese film director and screenwriter. While lesser-known internationally than contemporaries such as Akira Kurosawa , Kenji Mizoguchi and Yasujirō Ozu , he was a household figure in his home country, beloved by both critics and ...

  5. Juni 2023 an verschiedenen Locations in Frankfurt am Main statt. Das Kino des DFF präsentiert vom 8. bis 11. Juni eine Retrospektive zum Regisseur Keisuke Kinoshita sowie ein Nippon Docs Special Screening zum kürzlich gestorbenen Komponisten Ryuichi Sakamoto. Keisuke Kinoshita (1912–1998) zählt zu den bedeutendsten japanischen Regisseur ...

  6. Keisuke Kinoshita was born on 5 December 1912 in Hamamatsu, Shizuoka, Japan. He was a writer and director, known for Twenty-Four Eyes (1954), The Ballad of Narayama (1958) and The Garden of Women (1954). He died on 30 December 1998 in Tokyo, Japan.

  7. Narayama Bushiko - Kinoshita. von Keisuke KINOSHITA, Japan, 1958. Beim Titel Narayama Bushiko denken viele an den am Filmfestival von Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichneten Film von Shohei Imamura. Nur: Die erste Verfilmung der Novelle von Shichirô Fukazawa ist einiges älter und in ihrer Machart radikaler.