Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Herzfeld (born August 22, 1948) is an American film and television director, screenwriter, actor and producer. His feature film directing credits include Two of a Kind, 2 Days in the Valley (1996), 15 Minutes (2001) and Escape Plan: The Extractors (2017).

  2. John Herzfeld (* 15. April 1947 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor sowie Schauspieler

  3. John Heartfield (* 19. Juni 1891 in Schmargendorf; † 26. April 1968 in Ost-Berlin; eigentlich Helmut Herzfeld, fälschlicherweise manchmal Herzfelde geschrieben) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner.

    • German
    • April 26, 1968
    • Berlin, Germany
  4. John Heartfield war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner. Er war ein Pionier an der Schnittstelle zwischen Kunst und Medien und gilt landläufig als der Erfinder der politischen Fotomontage. Er war der Bruder des Publizisten Wieland Herzfelde.

  5. Herzfelds Bruder Wieland gründet den Malik-Verlag. Die Brüder geben mit Grosz die Zeitschrift „Neue Jugend“ heraus. Herzfeld nennt sich ab diesem Jahr John Heartfield.

  6. Gründung des Malik-Verlags in Berlin, der bis 1933 mehr als 350 Buchtitel herausgibt. Verleger ist Wieland Herzfelde; John Heartfield und George Grosz bestimmen das künstlerische Profil des Unternehmens und gestalten die unverwechselbaren Buchumschläge sowie alle übrigen Malik-Produkte. 1924

  7. 18. Juni 2021 · Der gelernte Buchhändler und Grafiker John Heartfield – mit bürgerlichem Namen Wilhelm Herzfeld – tritt Ende 1918 in die KPD ein. Den Künstlernamen legt er sich zu, um gegen die englandfeindliche Haltung des Deutschen Kaiserreiches zu protestieren.