Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Alexandersäule ( Russisch: Александровская колонна, Aleksandrowskaja kolonna auch: Александрийский столб Aleksandriski stolb) ist der Mittelpunkt des Palastplatzes in Sankt Petersburg, Russland. Sie wurde nach dem Sieg Russlands gegen das napoleonische Frankreich aufgestellt.

  2. Der Schlossplatz mit der Alexandersäule. D er Schlossplatz ist der größte und imposanteste Platz und zugleich eine Art architektonische Krone der nördlichen Metropole Russlands. Den Norden des Platzes schmückt die einstige Zarenresidenz, der atemberaubende barocke Winterpalast, des italienischen Architekten Rastrelli.

  3. Im Zentrum des Platzes steht die Alexandersäule (1830–1834), die von Auguste de Montferrand entworfen wurde. Die Säule besteht aus rotem Granit und ist mit 47,5 Meter die höchste ihrer Art auf der Welt.

  4. Die Alexandersäule im Zentrum des Palastplatzes, wurde zu Ehren des Sieges von 1812 errichtet. Diese Säule besteht aus einem Stück und steht ohne jede Befestigung auf dem Sockel.

    • Der Engel an der Spitze erhielt die Gesichtslinien von Alexander I. Die Engelsfigur, die die Säule krönt, hält ein lateinisches Kreuz – das Symbol des Christentums und des Friedens, den Russland Europa nach dem Sieg gegen Napoleon geschenkt hat.
    • Sie wurde das höchste Denkmal der Welt, das aus einem einzigen Stück Granit gefertigt ist. Dem Projekt zufolge sollte die Säule höher sein als die Vendôme-Säule, die zu Ehren von Napoleons erfolgreichem Feldzug im Jahr 1805 in Paris aufgestellt wurde.
    • Die Säule wäre beim Verladen auf das Schiff fast gesunken. Der Steinbruch war nur 93 Meter vom Ufer des Finnischen Meerbusens entfernt, aber der Weg war steinig.Die Unebenheiten mussten gesprengt und eine Schiene aus Balken gelegt werden, um die Säule auf den Kai abzusenken.
    • Die Säule ist nicht auf ihrem Sockel befestigt. Bei der Errichtung des Fundaments wurden 1.250 Kiefernpfähle in die Mitte des Platzes gerammt. Dann wurde der Granitsockel auf dem Fundament installiert.
  5. Die Akademie der Künste, der Große Kaufhof, Hauptpostamt, Smolnyi-Institut, die Kasaner Kathedrale, der Schlossplatz mit der Alexandersäule und dem Generalstab, die Isaakskathedrale und viele andere. Zum UNESCO Welterbe zählen auch einige Orte in der Umgebung von St. Petersburg.

  6. Der Winterpalast. D er ehemalige Winterpalast der Zaren ist heute eines der ältesten, berühmtesten und größten Kunstmuseen der Welt, die „Eremitage“. Das Eremitage-Museum ist in fünf historischen Palästen untergebracht: Der Winterpalast – Das Jahr 1754 bekundet den Baubeginn der einstigen Zarenresidenz des Architekten Bartolomeo ...