Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Vorlesen. Papyrus-Experten haben ein Manuskript-Fragment als früheste erhaltene Abschrift des Kindheitsevangeliums des Thomas entziffert. Sie datierten die Handschrift auf das 4. bis 5. Jahrhundert, wie das Institut für Christentum und Antike der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin am Dienstag mitteilte.

    • Soziale und emotionale Probleme in der Kinderliteratur
    • Jens Thiele / Sabine Wallach
    • Kindheit und Kinderliteratur
    • Und bist du nicht willig – Missbrauch und Misshandlung
    • Abgehängt und aufgeschlossen – vom Leben in der Unterschicht
    • 2.1 Das Dunkle als Ausdruck psychischer Befindlichkeit
    • Abb. 2: Sendak: Wo die wilden Kerle wohnen, Diogenes Verlag, Zürich 1967
    • 2.3. Das strahlende Kind im dunklen Raum
    • Abb. 4: Galli: Sein Name ist Igor, Palazzo Verlag, Zürich 1998
    • Elisabeth Hohmeister
    • Der Blick als Ausdruck von Empfindungen
    • Einsamkeit und Ausgrenzung
    • Emotionale Vernachlässigung in unterschiedlichen sozialen Milieus
    • Gewalt
    • Kinderarmut
    • Einführung
    • 1. „Innere Helfer“
    • Benno Pludra: Das Herz des Piraten
    • 2. „Sichere Orte“
    • 3. Schreiben von Tagebüchern
    • Jaqueline Wilson: Die unglaubliche Geschichte der Tracy Baker
    • 4. Freunde
    • Kevin Henkes: .... und dann kam Joselle
    • Kirsten Boie: Mit Kindern redet ja keiner
    • Ina Cappelmann
    • Buch und Film im Vergleich
    • Das Buch: Kapitel 1
    • Der Film: Szene 1
    • Der Film: Szene 2
    • Der Film: Szene 3
    • Der Film: Szene 4
    • Buch und Film: Ein Fazit
    • Kristin Wardetzky / Christiane Weigel
    • IV.
    • V.
    • Auswahl
    • Untersuchungsmethoden
    • Ergebnisse sichern und austauschen
    • Die Insel
    • Was wollt ihr machen, wenn der schwarze Mann kommt?
    • Macker
    • Wolkenland
    • Luzi ist ́ne Brillenschlange
    • Shoam – Eine Geschichte vom Fremdsein
    • Juul
    • Der Tag an dem Marie ein Ungeheuer war
    • Resümee
    • Der dritte Bär – Ein Kunstprojekt
    • „Verborgene Kindheiten“ – Annotationen der ausgestellten Bücher1
    • ISBN 3-8000-5093-5
    • ISBN 3-938766-13-1
    • ISBN 3-446-20519-5
    • ISBN 3-401-03979-0
    • ISBN 3-401-02705-0
    • ISBN 3-933160-11-1
    • ISBN 3-922723-35-7
    • ISBN 3-401-01828-0
    • ISBN 3-596-80429-9
    • ISBN 3-473-52191-4
    • ISBN 3-522-17293-0
    • ISBN 3-522-16868-2
    • ISBN 3-7891-1889-3
    • ISBN 3-7891-6311-2
    • ISBN 3-7915-0382-0
    • ISBN 3-7915-2801-7
    • ISBN 3-937221-66-2
    • ISBN 3-822723-39-X
    • ISBN 3-7941-3599-7
    • ISBN 3-7915-1290-0
    • ISBN 3-88520-763-X
    • ISBN 3-473-34385-4
    • ISBN 3-423-78047-9
    • ISBN 3-312-00507-8
    • ISBN 3-89692-142-8
    • ISBN 3-937221-48-4
    • ISBN 3-499-20614-5
    • ISBN 3-8000-2721-6
    • ISBN 3-86042-137-9
    • ISBN 3-930777-67-3
    • ISBN 3-570-12425-8
    • ISBN 3-927796-14-X
    • ISBN 3-473-35097-4
    • ISBN 3-86042-167-0
    • ISBN 3-551-51426-7
    • ISBN 3-7915-1910-7
    • ISBN 3-7941-6051-7
    • ISBN 3-7855-5532-6
    • ISBN 3-522-16996-4
    • ISBN 3-7941-6042-8
    • ISBN 3-8067-5053-X
    • 5. Märchenklassiker – Eine Auswahl

    Eine Eine Publikation Publikation der der Forschungsstelle Forschungsstelle Kinder- Kinder- und und Jugendliteratur Jugendliteratur der der Carl Carl von von Ossietzky Ossietzky - - Universität Universität Oldenburg Oldenburg

    „Verborgene Kindheiten“ sind seit einiger Zeit ins Scheinwerferlicht der Medien gerückt: täglich beleuchten die Medien Vorkommnisse, die Kindern in der fami-liären Privatheit widerfahren: Vernachlässigung, Verwahrlosung oder Gewalt. Solche Ereignisse rütteln am Bild der behüteten Kindheit und lassen ahnen, dass zwischen den Modellierungen von Kindh...

    Dass die Welt der Kindheit nicht heil ist, dass Kinder auch in beklemmenden Verhältnissen aufwachsen, wird der Öfentlichkeit derzeit eindringlich bewusst gemacht. Medienberichte über Armut, Vernachlässigung, Verwahrlosung, über Misshandlung und Missbrauch, werfen Schlaglichter auf Kindheiten, die häufig in gesellschaftlichen Grauzonen und hinter Du...

    Familie erscheint in der Kinderliteratur nicht nur als eine in ihrer Veränderbarkeit krisenanfällige Form des Zusammenlebens. Auch die Spannungen und Brüche innerhalb der sogenannten vollständigen und vordergründig intakten Familien gehören zu den Themen, mit denen sich die Kinderliteratur in unterschiedlichen Formen beschäftigt. Die Darstellung vo...

    Lobes Text stellt mit den beiden Herkunftsfamilien zugleich zwei unterschied-liche Erziehungsstile einander gegenüber. Die beiden Vaterfiguren stehen für zwei gegensätzliche Prinzipien, sie verkörpern einerseits Aggression und Gewaltbereitschaft, andererseits Kritikfähigkeit und Verständigungsbereitschaft. Diese Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitige...

    Nachdem sie gegangen war, war die Wohnung ganz ruhig, und leer und kalt. Auf dem Tisch stand noch das Frühstücksgeschirr. Die Betten im Schlafzimmer waren ganz zerknautscht. Ich beschloss davonzulaufen. Der Erzähler der Geschichte von Nigel Gray Wer hat Angst vor Mrs. Cole? (1985) ist ein etwa zehnjähriger Junge, der mit seiner Mutter allein lebt u...

    Tatsäschlich sind die monströsen Figuren, die sich der kleine Max imaginiert, um seine Enttäuschung über den Liebesentzug der Mutter zu kompensieren, ambiva-lent angelegt: sie lösen Furcht aus (denn das ist ja ihre Funktion aus der Perspektive des imaginierenden Kindes), und sie besitzen zugleich die Anmutung von großen Plüschtieren, die man lieb h...

    Das Eindringen sozialer Realitäten dürfte zu den Herausforderungen zählen, denen sich das Bilderbuch in Zukunft verstärkt stellen muss, wenn es seinen Anspruch einlösen will, zentrale Fragen kindlicher Lebenswelten an seine Adressaten in spezifischer Weise heranzuführen. Bis heute hat das Bilderbuch seine Domäne im Bereich fantastischer Erzählungen...

    Während wir die Gesichter der Erwachsenen, allen voran das des großen Mannes mit Mütze, in angedeuteten kubistischen Verschiebungen wahrnehmen, besitzt Igor eine dem Bilderbuch vertraute Gesichtform mit roten Wangen und runden Augen. Das Kind kommt aus dem Licht und wird trotz der weißen Lichtquelle hinter ihm auch von vorn hell und farbig gemalt. ...

    Deutschland – kein Kinderland überschreibt UNICEF seinen Beitrag im Internet zur ARD - Woche Kinder sind die Zukunft und stellt anhand konkreter Zahlen vor, wie Einsamkeit, Gewalt und Armut das Leben zahlreicher Kinder bestimmen. Dieses Ausstellungsprojekt rückt die Darstellung von Kindheit in verschiedenen Medien ins Blickfeld. Die Kinder, die in ...

    Mit diesem kindlichen Blick möchte ich mich beschäftigen, genauer mit den Blicken der Kinder, wie sie das Bilderbuch zeigt, und folgende Fragen stellen: Finden sich solche Blicke in den Bilderbüchern, die von verborgenen Kindern erzählen? Welche Gefühle zeigen sich in den Augen der Kinder, wie sind sie wie-dergegeben? An wen und wohin wenden sich d...

    Einsamkeit ist inzwischen selbstverständliches Thema neuerer Bilderbücher. Die Darstellung wohlbehüteter Kindheit als einzige Möglichkeit, Kindern die Welt zu erklären, ist seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts überholt. Die Kinder finden in den Büchern die Themen Scheidung und Tod, Flucht und Krieg. Im Allgemeinen werden die kindlichen Pro...

    Einsam, ausgegrenzt, emotional vernachlässigt? Bertas Geschichte bleibt ofen, denn Wiebke Oeser entwickelt in ihrem Buch Bertas Boote auf monochromen Farbseiten mehrere Möglichkeiten, wie ein Kind allein einen Nachmittag ver-bringen kann. Berta, ein Mädchen mit wild wuchernden, roten Kräuselhaaren, hat mit sich selbst genug. Niemals sieht sie den B...

    Nicht nur um innere Not, sondern auch um körperliche Gewalt geht es in David Hughes’ Little Robert. Sein übergroßer Kopf eröfnet, wie aus Comicillustrationen bekannt, ein Gesichtsfeld, das Raum lässt, Gefühle wiederzugeben. Tschacktschack! machte das Lineal der Lehrerin, als sie Little Robert auf die Hände schlägt, weil sie mit seinem Klavierspiel...

    Eine mehrdeutige und dennoch eindringliche Aussage fehlt auch in Emma Tombs’ Green Park. In diesem Buch rückt die Gefühlsdarstellung zu geballt in den Vordergrund. In den Bildern über das Leben eines Londoner Mädchens, das mit seiner Mutter seinen Lebensunterhalt erbettelt, sind die Augen ausdrucks-starkes Motiv. In den ineinanderfließenden Farben ...

    Was Erwachsene ihren Schutzbefohlenen - aber auch Kinder einander - antun können, davon berichten die Medien fast täglich in aller Ausführlichkeit. Von den Überlebensstrategien der Opfer, ihrem Mut und ihren inneren Kräften ist dabei selten die Rede. Diese Themen stehen in der Kinderliteratur im Mittelpunkt, denn hier spielt der kindliche Held die...

    Mit der Kraft ihrer unzerstörten Fantasie, über die sie trotz aller bedrückenden Lebensumstände verfügen, suchen sich manche Kinder „Innere Helfer“. Wie im Märchen finden sie imaginäre Figuren, die sie begleiten und die dazu beitragen, dass sie Verletzungen und Leid ertragen und damit umgehen lernen.

    In diesem Buch, das für ältere Kinder ab zehn Jahren geschrieben ist, geht es nicht um eine magische Fantasiefigur, sondern um ein Ding, das zum Helfer des Kindes wird. Jenny, ungehört und einsam in ihrer Sehnsucht nach dem Vater, den sie nie gesehen hat, findet am Strand einen dunkelroten Stein. Dieser magische Gegenstand, der ihr zuhört, mit ihr ...

    Eine andere Möglichkeit für Kinder, ihre unerträgliche Realität zeitweise zu ver-gessen, bieten „Sichere Orte“. Sie suchen sich geheime Plätze, die für sie eine so magische Kraft ausüben, dass es ihnen gelingt, dort in ihrer Fantasie das Leben zu führen, das ihnen in der Wirklichkeit verwehrt ist.

    Gerade für ältere Kinder, die ihre Gefühle bereits reflektieren können, kann ein Tagebuch zum befreienden Weg werden. Sie finden Hilfe und auch Trost, wenn es ihnen gelingt, sich ihren Sehnsüchten zu stellen, sich Verletzungen und Leid von der Seele zu schreiben und von ihren Träumen zu erzählen.

    Tracy lebt wieder in einem Waisenhaus, nachdem sie in zwei Pflegefamilien nicht zurecht gekommen ist. Sehnlichst wünscht sie den Tag herbei, an dem ihre Mutter sie abholt. In ihrem Tagebuch beschreibt sie ihre Realität ohne Schonung und setzt sich damit auseinander, was in ihrem Inneren geschieht. In ihren Worten ist sie unabhängig, kann alles sage...

    Sie trefen Menschen aus ihrem Umfeld - wenn auch häufig nach einer langen Zeit des Schweigens -, denen sie sich anvertrauen können und denen es manchmal gelingt, sie aus ihrer Einsamkeit zu befreien oder ihnen den Weg in eine bessere Realität aufzuzeigen.

    Hier begegnen sich der zehnjährige Nick, der durch den Tod seiner Mutter trau-matisiert ist, und Joselle, deren Mutter ihr Kind nur selten wahrnimmt. Beide Kinder haben eine gute Beziehung zu ihren jeweiligen Großmüttern. Trotz dieses Schutzes erzählt das Buch von Einsamkeit als Folge innerer Konflikte, die die Kinder vor den Erwachsenen verbergen....

    Charlotte geht einen langen Weg allein. In kleinen mühsamen Schritten, meist im Stich gelassen von ihrem verständnislosen, hilflosen Vater, versucht sie lang-sam zu begreifen, was mit ihrer Mutter passiert ist. Um sie herum ist Schweigen oder Getuschel, das sie nicht zu deuten weiß. Sie verliert sich selbst in ihrer Beklommenheit, bis ihr schließli...

    Der Junge und der Schwan ist eine Geschichte über emotionale Vernachlässigung. Der Titel des Buches leitet sich aus der vordergründig beschriebenen Handlungsebene ab: In dem Buch von Catherine Storr wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der bei seiner tauben Großmutter in einem kleinen Dorf außerhalb der Stadt lebt und eines Tages bei einem Spa...

    Eine Entgrenzung des Kindheitsbegrifs und eine daraus resultierende diferen-zierte inhaltliche wie ästhetische Erzählhaltung, die Kinder auch in schwierigen situativen und emotionalen Situationen spiegelt und (auch als Rezipienten) ernst nimmt, wird immer wieder im skandinavischen Kinderfilm sichtbar. Die norwegische Kinderbuchautorin und Regisse...

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

    Die folgende Auswahl von Märchenbüchern wurde in den Bestand der ausgestell-ten Bücher mit aufgenommen, auch wenn das Märchen nicht dem „realistischen“ Kinderbuch zugeordnet werden kann. Themen wie Einsamkeit, Vernachlässigung, Gewalt und Armut rücken die Märchen dennoch in das Blickfeld der Ausstellung „Verborgene Kindheiten“.

  2. 15. Nov. 2007 · Die für das Ausstellungsprojekt „Verborgene Kindheiten“ ausgewählten Bilder- und Kinderbücher zeigen ein breites Spektrum an schwierigen, bedrückenden und konfliktreichen Themen. Sie...

  3. TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Verborgene Kindheit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft. jetzt anmelden; Weiterführende Links

    • Benjamín Ávila
    • Natalia Oreiro
  4. 28. Sept. 2016 · Das Phänomen hat einen Namen: Kindheitsamnesie, oder infantile Amnesie. Aber wieso fällt es uns so schwer, uns an unsere Kindheit zu erinnern? Und vor allem: Warum scheint es Ausnahmen zu geben?...

  5. 10. Feb. 1985 · Die Tragödie einer Liebe, die sich, und das buchstäblich, nur im Zerfleischen des andern erfüllen kann (so hat es Kleist lange vor Oshimas »Im Reich der Sinne« gesehen), inszenierte...

  6. Begleitpublikation der Ausstellung 'Verborgene Kindheiten' im Rahmen der 33. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2007