Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Run-OffRun-Off – Wikipedia

    Run-Off bezeichnet das Einstellen des Neugeschäfts und das kostengünstige Fortführen von Altbeständen (Altverträge). Dies findet Anwendung bei Versicherungsunternehmen, insbesondere von Sach-und Lebensversicherern; auch im Bankwesen sind run-offs gängig, diese werden auch als Abwicklungsbanken bezeichnet. Unternehmen, die ohne ...

  2. 9. Juni 2020 · Ein Run-Off ist ein Verkauf oder eine Übertragung des Bestandes von Lebensversicherungen an eine andere Versicherungsgesellschaft. Verbraucher sollten sich nicht voreilig kündigen, sondern sich unabhängig beraten lassen, da die Interessen der Versicherer und der Investoren nicht immer übereinstimmen.

  3. 4. Juli 2023 · Run-Off-Versicherungen sind Versicherungsgesellschaften, die keine neuen Verträge mehr abschließen und ihre bestehenden Verträge an ein anderes Unternehmen weitergeben. Erfahre, was der Run-Off bedeutet, welche Versicherungen betroffen sind und wie du dich als Versicherungsnehmer davor schützen kannst.

  4. Seit knapp zehn Jahren beschäftigt sich die deutsche Versicherungswirtschaft mit dem Thema Run-Off – zunächst die Rückversicherer, dann auch die Schaden- und Unfallversicherer. Heute ist Run-Off auch für die wichtigste deutsche Versicherungsparte relevant, die Lebensversicherung.

  5. Mehrere Lebensversicherer haben sich in den vergangenen Jahren entschieden, keine neuen Verträge mehr zu verkaufen und haben entweder ihr Unternehmen an einen neuen Inhaber verkauft oder ihre Versicherungsbestände auf einen anderen Versicherer übertragen (sogenannter externer „ Run-Off “).

  6. 18. Feb. 2021 · Der Entstehungsprozess von Runoff ist komplex, die Faktoren, die das Runoff-Risiko beeinflussen, vielfältig. Gleiches gilt für mögliche Reduzierungsmaßnahmen.

  7. Run-off-Management bezeichnet die betriebswirtschaftliche Ausgestaltung der Abwicklung von Altbeständen, d.h. von nicht mehr fortgeführtem Geschäft (Discontinued Business). Die Haftung aus einem Versicherungs- oder Rückversicherungsvertrag endet nicht automatisch mit dem Ende der Vertragslaufzeit.