Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Film, ein Schock: "Das Haus nebenan". Verfügbar bis zum 25/10/2024. Der Dokumentarfilm "Das Haus nebenan - Chronik einer französischen Stadt im Kriege" (1971) von Marcel Ophuls löste im Frankreich der Nachkriegsjahre ein wahres Meinungsbeben aus.

    • 61 Min.
  2. Claude Vajda. Das Haus nebenan – Chronik einer französischen Stadt im Kriege (Originaltitel: Le chagrin et la pitié, alternativ Leid und Mitleid) ist ein französischer Dokumentarfilm von Marcel Ophüls. Der vierstündige Schwarzweißfilm wurde 1969 in zwei Teilen vorgestellt.

  3. Das Haus nebenan (Originaltitel: The House Next Door) ist ein US-amerikanischer Mysterythriller aus dem Jahr 2006 und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Anne Rivers Siddons. Regie führte Jeff Woolnough. Der Film wurde in Deutschland am 29. Mai 2007 auf DVD veröffentlicht.

  4. 14. Apr. 2024 · Wikipedia. 5.3K views 1 day ago #zweiterweltkrieg #dashausnebenan #nachkriegszeit. ...more. Der Dokumentarfilm "Das Haus nebenan - Chronik einer französischen Stadt im Kriege" (1971) von...

  5. Der Dokumentarfilm Das Haus nebenan - Chronik einer französischen Stadt im Kriege von Marcel Ophüls löste im Frankreich der Nachkriegsjahre ein wahres Meinungsbeben aus. Er wurde im April 1971 ...

  6. Eine Dokumentation über den berühmten Dokumentarfilm von Marcel Ophüls, der 1971 die Mythen über die deutsche Besatzungszeit in Frankreich aufdeckte. Sie zeigt die Entstehung, die Wirkung und die Bedeutung des Films anhand von Aussagen von Experten und Szenen aus dem Film.

  7. Marcel Ophüls und André Harris zeigen in diesem Film, wie die Stadt Clermont-Ferrand im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Kollaboration und Alltag lebte. Sie interviewen Zeitzeugen, darunter einen Franzosen aus der Waffen-SS, und zeigen unveröffentlichte Archivaufnahmen.