Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Und der Zukunft zugewandt ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2019. Regisseur und Drehbuchautor Bernd Böhlich versetzt den Zuschauer in die frühe DDR, die den Aufbruch in eine neue Zukunft wagen und zugleich Teile der Vergangenheit verdrängen will.

  2. 5. Sept. 2019 · Kritik zu Und der Zukunft zugewandt. 1952 kommen drei Kommunistinnen nach mehreren Jahren in einem sowjetischen Arbeitslager in die DDR. Bernd Böhlich erzählt von einer Perspektive auf Gesellschaft, die heute kaum mehr vorkommt. Der eigene Glaube wird manchmal einer starken Prüfung unterzogen.

  3. 24. Juni 2019 · Offizieller "Und der Zukunft zugewandt" Trailer Deutsch German 2019 | Abonnieren http://abo.yt/kc | (OT: Und der Zukunft zugewandt) Movie Trailer | Kinostart: 5 Sep 2019 | Filminfos...

    • 2 Min.
    • 114,4K
    • KinoCheck
  4. Und der Zukunft zugewandt: Drama über ein Mutter-Tochter-Gespann, das nach zehn Jahren Arbeitslager in der Sowjetunion in die DDR zurückkehrt.

    • (41)
  5. 5. Sept. 2019 · Und der Zukunft zugewandt ist ein Film von Bernd Böhlich mit Alexandra Maria Lara, Robert Stadlober. Synopsis: Das erste, was die junge Kommunistin Antonia Berger (Alexandra Maria Lara) 1952...

    • (16)
    • Bernd Böhlich
    • Bernd Böhlich
    • 2019
    • Und der Zukunft zugewandt1
    • Und der Zukunft zugewandt2
    • Und der Zukunft zugewandt3
    • Und der Zukunft zugewandt4
    • Und der Zukunft zugewandt5
  6. Und der Zukunft zugewandt. 1952 in der DDR: Die zu Unrecht verurteilte junge Kommunistin Antonia Berger erreicht nach vielen Jahren in der Sowjetunion das kleine Fürstenberg. Von der sozialistischen Kreisleitung wird sie in allen Ehren empfangen, gibt ihr eine schöne Wohnung und Arbeit.

  7. Filminhalt. Handlung. Figuren. Gesellschaftsbild. Ästhetik und Gestaltung. Strategien der Authentizitätskonstruktion. Rezeption. Reichweite. Rezensionen. Auszeichnungen. Einordnung in den Erinnerungsdiskurs. Empfehlung des Autors. Literatur. Peter Ulrich Weiß. Regisseur verarbeitet bewegende Gulag-Erfahrung Schönfelds.