Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Bücher online bestellen – Nach Hause liefern lassen oder in der Buchhandlung abholen! Romane, Krimis oder Sachbücher: Entdecken Sie unser Sortiment an fremdsprachigen Büchern!

  2. viagogo.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. William Shakespeares Romeo + Julia ist ein Filmdrama von Baz Luhrmann aus dem Jahr 1996, basierend auf dem Theaterstück Romeo und Julia von William Shakespeare. Die Hauptrollen spielen Leonardo DiCaprio und Claire Danes. Der Film startete am 13. März 1997 in den bundesdeutschen Kinos.

    • Übersicht
    • Inhalt
    • Literarische Vorlagen und Kulturelle Bezüge
    • Datierung
    • Textgeschichte
    • Das Werk und Seine Rezeptionsgeschichte
    • Aufführungsgeschichte
    • Adaptionen
    • Die Casa Di Giulietta
    • Literatur

    Zusammenfassung

    Die Tragödie spielt in der italienischen Stadt Verona und handelt von der Liebe Romeos und Julias, die zwei verfeindeten Familien angehören, den Montagues (Romeo) bzw. den Capulets (Julia). Die Fehde geht so weit, dass sich die Beteiligten regelmäßig zu Beleidigungen und blutigen Fechtkämpfen hinreißen lassen, sobald sie in der Stadt aufeinander treffen. Deshalb halten Romeo und Julia ihre Liebesbeziehung vor ihren Eltern verborgen. Ohne deren Wissen lassen sie sich vom Bruder Lorenzo trauen,...

    Hauptcharaktere

    Im Stück treten insgesamt 32 Personen und ein Chor auf. Die Angehörigen zweier verfeindeter Familien stehen im Zentrum der Handlung. Zur Familie der Capulets gehören neben Julia und ihren Eltern die Amme der Julia, ihr Freier Paris und ihr Cousin Tybalt. Zur Familie der Montagues gehören Romeo und seine Eltern, Romeos Cousin Benvolio, sein Mentor Bruder Lorenzo und sein Freund Mercutio. Der Bau der Figurengruppen ist insgesamt sehr symmetrisch.

    Erzählte Zeit und Orte der Handlung

    Die Handlung umfasst die Zeit von etwa einer Woche. Das Werk spielt in den oberitalienischen Städten Verona und Mantua im 16. Jahrhundert.

    Akt I

    Das Drama beginnt mit einem Prolog in Form eines Sonetts, in welchem dem Publikum mitgeteilt wird, dass die unter einem unglücklichen Stern stehenden Liebenden (star-crossed lovers), Romeo und Julia, verfeindeten Familien angehören, sterben und durch ihren Tod ihre streitenden Familien versöhnen werden. [Szene 1] Die Diener der verfeindeten Häuser Capulet und Montague beginnen auf einem öffentlichen Platz Veronas Streit. Benvolio, der Neffe Montagues, will einen Kampf verhindern, doch Tybalt,...

    Akt II

    Prolog: Wiederum in einem Sonett wird dem Publikum noch einmal die Situation der Liebenden vor Augen gestellt: Beide sind verliebt in einen Todfeind. Zugleich deutet das Gedicht an, dass die Leidenschaft der beiden Wege finden wird, ihre Liebe trotz der ungünstigen Umstände zu verwirklichen. [Szene 1] Verona, eine Straße bei Capulets Garten: Romeo, den es zu Julia zieht, verbirgt sich im Garten vor seinen Freunden, die ihn vergeblich suchen. Mercutio, wie es seine spöttische Art ist, beschwör...

    Akt III

    [Szene 1] Verona, ein öffentlicher Platz: Benvolio bittet Mercutio mit ihm heimzugehen, denn es sei ein heißer Tag und die Anhänger der Capulets seien auf Streit aus. Mercutio wirft Benvolio scherzhaft vor, selbst ein streitlustiger Charakter zu sein, und macht keine Anstalten, den Platz zu verlassen. Tybalt kommt und fragt nach Romeo. Dieser erscheint und wird von Tybalt zum Duell gefordert, was Romeo ablehnt, denn er weiß ja, dass er nun mit Tybalt verwandt ist. Stattdessen will er Frieden...

    Das Motiv der Liebenden, die durch widrige Umstände getrennt werden, wurzelt tief in Mythologie und Märchen. Beispiele oder Entsprechungen für solche Liebespaare finden sich etwa in den Sagen von Hero und Leander, Pyramus und Thisbe, Tristan und Isolde, Flore und Blanscheflur und Troilus und Cressida. In der Novellenliteratur der Renaissance wird d...

    Der genaue Entstehungszeitpunkt des Dramas ist nicht überliefert und hat in der Forschung im Hinblick auf im Text vorhandene historische Bezüge oder aber intertextuelle Vergleiche als Datierungsgrundlage zu unterschiedlichen Hypothesen und Vermutungen geführt. Der Zeitraum der Entstehung lässt sich jedoch aufgrund verschiedener Indizien mit sehr gr...

    Ein Manuskript ist wie bei allen anderen Shakespeare-Werken nicht erhalten. Die Textüberlieferung wirft eine Reihe komplizierter Fragen auf, die die Herausgabe von Romeo and Julietbesonders schwierig machen. Das Stück war von Anfang an sehr beliebt und wurde in vier Einzelausgaben im Quartformat (Q1 bis Q4) veröffentlicht, bevor es 1623 in der erst...

    Als das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur gelten Shakespeares Romeo und Julia im allgemeinen Verständnis als die Verkörperung ekstatischer Liebe, die derartig überwältigend ist, dass sie die Liebenden die Umwelt und deren Ansprüche vergessen lässt und die Individualität beider in eine gemeinsame Identität verwandelt. Die Intensität dieser Li...

    Verschiedene Shakespeare-Forscher, die einen eher frühen Abfassungszeitraum für wahrscheinlich halten, gehen davon aus, dass die erste öffentliche Aufführung des Werkes vermutlich 1595 im Theatre stattfand. Romeo und Julia war beim englischen Publikum von Anfang äußerst beliebt. Darauf deuten nicht nur die Angaben auf dem Titelblatt des ersten Quar...

    In der Literatur

    William Shakespeares Thema wurde von vielen Schriftstellern aufgenommen. Eine Liste einiger auf dem Drama beruhender Werke befindet sich unter Romeo und Julia (Stoff). Die bekannteste Adaption im deutschsprachigen Raum ist Gottfried Kellers Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856). Keller verlegt die Handlung in die Schweiz, aus den italienischen Liebenden werden zwei Bauernkinder, die am Streit ihrer Väter zugrunde gehen.

    Vertonungen

    Für die erste Vertonung von Romeo und Julia von Georg Anton Benda schrieb Friedrich Wilhelm Gotter eine Fassung mit einem heiteren Finale. Das Werk wurde 1776 in Gotha uraufgeführt. Die bedeutsamsten Opernfassungen stammen von Vincenzo Bellini (I Capuleti e i Montecchi 1830), Charles Gounod (Roméo et Juliette 1867), und Heinrich Sutermeister (Romeo und Julia 1940). Die bekanntesten Bearbeitungen für den Konzertsaal sind die dramatische Sinfonie Roméo et Juliette von Hector Berlioz, die Fantas...

    Film

    Romeo und Julia wurde laut Internet Movie Database bisher 30-mal verfilmt, wobei hier allerdings nur die Filme gezählt wurden, welche die Shakespearesche Tragödie direkt als Vorlage nennen. Zählte man alle Filme hinzu, die sich auch indirekt oder parodistischauf das Drama beziehen, ergäbe sich eine weit höhere Zahl. Die bedeutendsten Verfilmungen sind: 1. 1908: Romeo and Juliet von James Stuart Blackton. Mit Paul Panzer und Florence Lawrence 2. 1912: Romeo und Julia von Ugo Falena 3. 1916: Ro...

    In der italienischen Stadt Verona steht, unweit der Piazza delle Erbe, dasjenige Haus, das in der Fiktion der Erzählung das Elternhaus der Julia gewesen sein soll. Der Skaligerbau in der Via Cappello 27 gehörte ursprünglich dem Geschlecht Del Cappello (siehe Steinwappen im Gewölbebogen des Hinterhofes) und wurde bis in das vorige Jahrhundert als Fr...

    Hans-Dieter Gelfert: William Shakespeare in seiner Zeit. C. H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978-3-406-65919-5, S. 295–298.
    Michael Dobson, Stanley Wells (Hrsg.): The Oxford Companion to Shakespeare. Oxford University Press, 2. Ausgabe, Oxford 2015, ISBN 978-0-19-870873-5.
    Claudia Küster: Romeo and Juliet. Band 6 der von Sonja Fielitz hrsg. Reihe: Shakespeare und kein Ende. Kamp Verlag, Bochum 2005, ISBN 3-89709-387-1.
    Dietrich Rolle: Romeo and Juliet. In: Shakespeares Dramen. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2000, ISBN 3-15-017513-5, S. 99–128.
  2. 11. Sept. 2012 · Erfahren Sie mehr über Shakespeares berühmte Tragödie über die verzweifelte Liebe von Romeo und Julia, die von den feindlichen Familien Capulet und Montague getrennt ist. Die Webseite bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung, Hintergrundinformationen zum Werk und Links zu weiteren Ressourcen.

  3. Erfahren Sie mehr über die berühmte Tragödie von William Shakespeare, die die Liebesgeschichte von Romeo und Julia erzählt, die aus verfeindeten Familien stammen. Lesen Sie die Szenenübersicht, die Figurenbeschreibung und die historischen Quellen der Dramatik.

  4. 17. Feb. 2023 · Die Tragödie erzählt die Liebesgeschichte von Romeo und Julia, die von der Feindschaft ihrer Familien getrennt werden. Nach ihrer heimlichen Hochzeit sterben sie beide, um ihre Liebe zu bewahren.

  5. Romeo und Julia. JULIA Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern. Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, Die eben jetzt dein banges Ohr durchdrang; Sie singt des Nachts auf dem Granatbaum dort. Glaub, Lieber, mir: es war die Nachtigall.

  6. Autor/in: William Shakespeare Epoche: Renaissance. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassung bezieht sich auf Shakespeares Tragödie „Romeo und Julia“. Es wurde für alle Akte und Szenen eine kurze Zusammenfassung erstellt.