Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EkstaseEkstase – Wikipedia

    Ekstase ( altgriechisch ἔκστασις ékstasis „das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ἐξ-ίστασθαι ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff. Ekstase ist eine Sammelbezeichnung für ...

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Ekstase' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. 18. März 2015 · Ein Orgasmus, der Höhepunkt gleichzeitig wirkender mechanischer und emotionaler Stimulation, mündet immer in einer absoluten Selbst- und Weltauslöschung. Im Moment des Kommens verschwimmt das ...

  4. Etymologie. Ekstase f. ‘übermäßige Begeisterung, Verzückung’ gehört im Dt. ursprünglich religiösem Sprachgebrauch an und kennzeichnet einen Ausnahmezustand des Seelenlebens, der auf übernatürliche Ursachen zurückgeführt wird. Spätlat. (besonders kirchenlat.) ecstasis, auch ex (s)tasis ‘das Außersichsein in religiöser ...

  5. Ekstase ist ein Zustand intensiver Freude, Erregung oder ekstatischer Glückseligkeit, der oft von einem starken Gefühl der Befreiung begleitet wird. Es ist ein emotionaler Zustand, der tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt ist und in verschiedenen Kontexten und Kulturen unterschiedliche Formen annehmen kann.

  6. Ekstase. Ekstase (die) ist eine übersteigerte Begeisterung, die eine Person erfährt und bei der sie in einen rauschartigen Zustand von solchem Ausmaß gerät, dass sie die Kontrolle über sich verliert. Der Begriff entstammt dem griechischen ekstasis (Rausch, Ohnmacht, Aus-sich-heraustreten) und wurde im Deutschen zunächst im religiösen ...

  7. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Ekstase“ ist das Neugriechische. Ursprünglich bedeutete es Siedlung oder Kraft, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Ekstase ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Ekstase für Mensch oder Haus.

  8. 17. Feb. 2023 · Das Wort Ekstase stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich übersetzt: „außer sich sein“. Als Synonym dafür wurde früher auch der Begriff „Verzückung“ verwendet. Das Ich ...

  9. Ekstase. [engl. ecstacy; gr. ἔκστασις (ekstasis) Außer-sich-sein, Verzückung], [ KLI, PHI], ursprünglich (Plotin) Austritt aus den Grenzen der Individualität (und Verschmelzung mit dem geliebten Wesen). Abnormer Bewusstseinszustand mit dem Gefühl der Verzückung, der Entrücktheit von der Wirklichkeit, der höchsten fanatischen ...

  10. de.wiktionary.org › wiki › EkstaseEkstase – Wiktionary

    Ek·s·ta·se, Plural: Ek·s·ta·sen. Aussprache: IPA: [ ɛksˈtaːzə] Hörbeispiele: Ekstase ( Info) Reime: -aːzə. Bedeutungen: [1] Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein. Herkunft: vom kirchenlateinischen ecstasis → la entlehnt, das auf griechisch ἔκστασις (ekstasis ...

  11. kultur-online.net › inhalt › ekstaseEkstase | kultur-online

    15. Sept. 2018 · Ekstase ist eines der ältesten und zugleich erstaunlichsten Phänomene europäischer wie außereuropäischer Kulturen. Ursprünglich im rituell-religiösen Kontext geprägt, wurde die ekstatische Grenzerfahrung begrifflich erstmals in der Antike erfasst. Seither ist sie ein fester Bestandteil westlicher Gesellschaftstheorien.

  12. Ekstase w [von griech. ekstasis = aus sich heraustreten], E ecstasy, allgemein ein rauschhafter Zustand; in der Psychologie Bezeichnung für ein Erlebnis der Entpersönlichung, das z.B. durch Rauschgifte, starke Affekte oder Psychosen verursacht werden kann. Die Ansprechbarkeit für Sinnesreize ist oft vermindert, dagegen treten häufig ...

  13. Ekstase f. ‘übermäßige Begeisterung, Verzückung’ gehört im Dt. ursprünglich religiösem Sprachgebrauch an und kennzeichnet einen Ausnahmezustand des Seelenlebens, der auf übernatürliche Ursachen zurückgeführt wird. Spätlat. (besonders kirchenlat.) ecstasis, auch ex (s)tasis ‘das Außersichsein in religiöser Verzückung oder ...

  14. Ekstase (Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein Anmerkung „Das aus dem Griechischen stammende Wort wird nicht mit Ex-, sondern mit ...

  15. Beliebte Fehler: Extase / Ekstase. Das Substantiv Ekstase ist von griech. ékstasis, eigentlich »Aus-sich-Heraustreten«, abgeleitet. Entsprechend schreibt sich auch die Designerdroge Ecstasy, nicht »Extasy«. Neben der Falschschreibung finden Sie die gemäß Duden nach alter sowie neuer deutscher Rechtschreibung richtige Schreibung und eine ...

  16. Ekstase bedeutet "Außer-sich-Sein". Ekstase ist ein Zustand der Begeisterung, der rauschhaften Trance, verbunden mit Kontrollverlust durch den Verstand. Ekstase kommt vom Kirchenlateinischen ecstasis, was wiederum vom Griechischen ekstasis, aus sich heraustreten, kommt. Ekstase wurde ursprünglich für spirituelle Hochzustände verwendet:

  17. Jetzt Ekstase im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  18. Synonyme für das Wort Ek­s­ta­se Finden Sie beim Duden andere Wörter für Ek­s­ta­se Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick

  19. Suchertreffer für EKSTASE ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'EKSTASE' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  20. Die Segmente der Reihe, die von der künstlichen Ekstase bis zur kühlen Kontemplation reichen, sind einerseits reine Videoarbeiten, andererseits radikale Übertragungen von 16mm-Film auf digitales Material. Dabei hat sich der malerisch-grafische Aspekt des Brehm’schen Kinos deutlich verstärkt.