Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die hörige. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden. Die Hörigkeit wurde an die Kinder vererbt.

  2. Hörige, im mittelalterlichen Lehnswesen die unfrei gewordenen Bauern. Zur Zeit Karls des Großen besaßen viele freie Bauern eigenes Land; sie konnten von den Erträgen leben. Um 1000 gehörte das meiste Land adligen Herren (Grundherrn).

  3. Hörige, Hörigkeit (mhd. hoerec = hörend, folgsam). Der Begriff erscheint erst im 14. Jh. und steht für in herrschaftlicher Abhängigkeit stehende Bauern oder Handwerker, die keine militärischen Funktionen hatten.

  4. Die Hörige ist ein schwedisches Schuldrama aus dem Jahre 1944 von Alf Sjöberg nach einem Drehbuch des Debütanten Ingmar Bergman. Die drei zentralen Antagonisten – der Schüler Jan-Erik und die Verkäuferin Bertha auf der einen und der Lehrer „Caligula“ auf der anderen Seite – werden von Alf Kjellin, Mai Zetterling und Stig ...

  5. Die Grundherrschaft war das Abhängigkeitsverhältnis der drei Stände. Genauer gesagt waren die Bauern vom Adel und vom Klerus abhängig. Die Adeligen und Geistlichen bezeichnest du als Grundherren, weil sie oft Grund, also zum Beispiel Felder, besaßen.

  6. Die Hörigen durften ohne Erlaubnis der Grundherren den Hof nicht verlassen. Auch wenn die Bauern heiraten wollten, mussten sie die Grundherren um Erlaubnis bitten. Die Grundherren waren umgekehrt verpflichtet, die Bauern zu schützen und ihnen in Notzeiten zu helfen.

  7. Hörige. Lexikon des Mittealters. Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen. Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära.