Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. jemand, etwas als Gegenstand schwärmerischer Verehrung, meist als Wunschbild von Jugendlichen. Beispiele. ein Idol der Leinwand. die Jugend sah, fand in ihm ihr Idol. seinem Idol nacheifern. zum Idol [einer Generation, der Nachwelt] werden. Gottes-, Götzenbild [in Menschengestalt]

  2. Du benutzt den bestimmten Artikel – also das Idol –, wenn klar ist, worüber du sprichst. Nennst du das Wort zum ersten Mal, brauchst du meistens den unbestimmten Artikel, also ein oder eine . Es gibt nur zwei Formen: eine für feminine Substantive und ein für maskuline und neutrale Vokabeln.

  3. Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung, Abgott. Beispiele: ein modernes, gefährliches, falsches, lebensfernes Idol. Nutzen, Gewinn und Einfluss gelten als die Idole unserer Zeit. der Olympiasieger ist das Idol der sportbegeisterten Jugend. ... 7 weitere Beispiele.

  4. Der, die oder das Idol? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  5. de.wikipedia.org › wiki › IdolIdol – Wikipedia

    Der Begriff Idol (über lateinisch idolum von altgriechisch εἴδωλον eídōlon, eigentlich „Bild, Abbild“, speziell „Trugbild“) wird in Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie und Archäologie in vielfältiger Bedeutung gebraucht.

  6. Was bedeutet Idol? Idol (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bei Idol handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition. 1) Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung. 2) eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird. Artikel/Genus.

  7. de.wiktionary.org › wiki › IdolIdol – Wiktionary

    Worttrennung: Idol, Plural: Ido·le. Aussprache: IPA: [ iˈdoːl] Hörbeispiele: Idol ( Info) Reime: -oːl. Bedeutungen: [1] Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung. [2] eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird.