Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Wind' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. de.wikipedia.org › wiki › WindWind – Wikipedia

    Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

  3. Sehen Sie Live-Wetterberichte, Regen, Temp. & Wellen für Kite- & Windsurfen, Segeln, Angeln & Wandern.

  4. Erfahre, was Wind ist und wie er durch Temperaturunterschiede und Luftdruck entsteht. Lerne, wie Seewind und Landwind entstehen und welche Rolle die Sonne dabei spielt.

    • 5 Min.
  5. Der, die oder das Wind? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  6. Bedeutungen. 1. spürbare stärkere Luftbewegung. a) Beispiele: ein frischer, kalter, frostiger, kühler, starker, stürmischer, heftiger, wirbelnder, leichter, sanfter, warmer Wind. es geht ein kleiner Wind. ein leichter Wind erhob sich, kam auf. ... 23 weitere Beispiele. wo nur die Winde über den Deich wehten [ StormSchimmelr.7,158] bildlich.

  7. Ist es ein oder eine Wind? Korrekt ist: ein Wind. Der unbestimmte Artikel hat in der Grundform nur zwei Varianten: ein und eine. Für feminine Nomen benutzt du im Nominativ Singular eine. Bei allen anderen – also neutralen und maskulinen – heißt der unbestimmte Artikel in der Grundform ein.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Der Wind

    Der Wind gedicht