Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Wohnen & Lifestyle-Produkten. Jetzt shoppen.

    • Unsere Angebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Angebote im Überblick.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

  2. warenvergleich.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die besten "Sturmglas" im Test und Vergleich 2024. Jetzt "Sturmglas" vergleichen, online bestellen & Geld sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Redewendung „Sturm im Wasserglas" bezieht sich auf einen kleinen Anlass, um den große Aufregung gemacht wird – oder auch "viel Wirbel um Nichts". Unter einem Sturm versteht ihr bestimmt ein Unwetter mit starkem Regen und Wind.

    • Handlung
    • Personen
    • Entstehung
    • Aufführungen
    • Rezeption
    • Einzelheiten
    • Hörspiele
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Erster Akt

    Zimmer bei Thoss. – Der junge Redakteur Franz Burdach soll im Auftrag von Quilling, dem Herausgeber der Abendpost, den Bürgermeisterkandidaten Stadtrat Doktor Thoss interviewen. Statt Thoss trifft er dessen attraktive Gattin an. Zwischen beiden entspinnt sich ein charmantes Geplauder. Frau Vogl, eine einfache, ältere Frau, dringt herein und versucht, ihr Anliegen vorzubringen. Da Thoss nicht zuhause ist, lässt Viktoria sie in einem Nebenraum warten. Sie gibt Burdach ihr Mitgefühl mit der Frau...

    Zweiter Akt

    Gleiches Zimmer, am nächsten Tag. – Viktoria ist allein, Thoss ist unterwegs, um seine Wahlrede zu halten. Frau Vogl wird gemeldet. In einem langen Redeschwall erklärt sie, dass ihr Hund ihr ein und alles ist. Viktoria sieht kaum eine Möglichkeit, der alten Frau zu helfen. Frau Vogl berichtet von einem Artikel in der Abendpost, der Thoss’ Gnadenlosigkeit skandalisiert und zu einer Spendensammlung für Frau Vogl aufruft. Lisa tritt ein, sie ist in höchster Erregung. Thoss wurde in der Wahlversa...

    Dritter Akt

    Im Amtsgericht. – Thoss hat Burdach des Hundediebstahls angeklagt, weil er Toni aus der Amtsstube entführt und zu Frau Vogl zurückgebracht hat. Viktoria und Thoss sind geschieden, Thoss ging in die Industrie nach Berlin, Quilling und Lisa „liegen in Scheidung“ und Frau Vogl hat wieder ihren Hund und will sich nach der ergiebigen Spendenaktion demnächst einen Kiosk kaufen. Vor Gericht stellt sich heraus, dass Burdach kein Verbrechen begangen hat, da er nicht eingebrochen hat, sondern den Hund...

    Hauptrollen

    1. Stadtrat Doktor Konrad Thoss ist „ein gut aussehender Mann, Ende dreißig“ (519), ein politischer Karrierist und engstirniger Bürokrat, der Bürgermeister werden will und nach noch Höherem strebt. In Fensterredenschwafelt er von der ihm gestellten Aufgabe „die geistige und körperliche, sittliche und wirtschaftliche Wohlfahrt der gesamten Einwohnerschaft zu festigen und zu fördern“ (529), und entlarvt sich bei der ersten besten Gelegenheit als heuchlerischer Verächter des „kleinen Mannes“. 2....

    Nebenrollen

    1. Betty, Stubenmädchen bei Thoss. In der Gerichtsverhandlung des dritten Akts treten die folgenden Personen hinzu: 1. Der Vorsitzende des Amtsgerichts (555). 2. Der Staatsanwalt, ein Mann des Gesetzes, der Frau Vogls Hund für „ein ganz besonders wertloses, schäbiges, aus allen Rassen zusammengestoppeltes Exemplar“ hält (568). 3. Der Tierarzt Unzelmann tritt als Gutachter auf, der Tonis Rasse und seinen Verkaufswert bestimmen soll (566). Außerdem: 1. Toni, „eine Art kleiner Schnauzer“ (563)....

    In München setzte 1928 der Stadtrat eine drastische Erhöhung der Hundesteuer durch. Am 1. Juli versammelten sich 6.000 Hundebesitzer mit ihren Hunden zu einer „Hundedemo“. Der Demonstrationszug zog in Begleitung einer Musikkapelle von der Theresienwiese durch die Straßen, um gegen die hohe Steuer zu protestieren. Schließlich sah sich der Stadtrat g...

    Sturm im Wasserglas wurde am 29. August 1930 im Schauspielhaus Dresden uraufgeführt. Der Simplicissimusberichtete in seiner Ausgabe vom 3. November 1930 über einen Vorfall, der sich bei einer der Aufführungen am Dresdener Schauspielhaus zutrug: „In München, dem Ort von dem sie [die Komödie] inspiriert und für den sie eigentlich geschrieben wurde“, ...

    1929 äußerte sich Bruno Frank über seine Theaterproduktionen: Über den Sturm im Wasserglas schrieb er kurz vor der Uraufführung 1930 einem Freund:

    Sturm im Wasserglas

    In seiner Erzählung „Der Pfarrer von Tours“ aus dem Jahr 1832 beschreibt Honoré de Balzac zwei verfeindete Gruppen, die unter sich „einen Sturm im Wasserglas“ entfachen, ein Diktum, das Montesquieu (nach Balzac) auf Wirren in der Zwergrepublik San Marino angewandt haben soll.Ohne näheren Nachweis behaupten einige Autoren im Internet, das geflügelte Wort sei durch die gleichnamige Komödie von Bruno Frank populär geworden. Jedenfalls bezeichnet Sturm im Wasserglas (so wie die Redensarten „viel...

    Rassehundparabel

    In einer Hundeparabel führt Frank den Rassenwahn der Nazis ad absurdum. – Der Bürgermeisterkandidat Thoss hat im Stadtrat die Verdopplung der Hundesteuer durchgesetzt. Frau Vogl kann die erhöhte Steuer nicht mehr bezahlen, und deswegen will der „Herr Stadtrat [ihren Hund] umbringen“ (527), das heißt töten lassen. Frau Vogl vermutet, dass den Hund auch deswegen ein so hartes Urteil trifft, „weil der Toni kein Rassehund nicht is“. Viktoria entgegnet ihr: „Das ist ein ganz dummer Standpunkt. Als...

    Goethe und die Hunde

    Vor Beginn der Gerichtsverhandlung „wandelt [der Angeklagte Burdach] umher, die Hände in den Hosentaschen und singt mit zarter Stimme: 1. Ein Hündchen wird gesucht, das weder kratzt noch beißt, zerbrochene Gläser frißt und Diamanten scheißt.“(552) Der Gerichtsdiener fragt Burdach: „Was singen Sie denn da für unanständige Lieder?“ Burdach antwortet: „Das ist von Goethe, Sie!“ Darauf der Gerichtsdiener: „Sso, vom Goethe!“ (552) „Goethe hatte ein gebrochenes Verhältnis zu Hunden. Im »Faust« komm...

    1948, „Sturm im Wasserglas“, Radio München, Regie: Fritz Benscher.
    1948, „Sturm im Wasserglas“, Süddeutscher Rundfunk, Regie: Paul Land, Landesarchiv Stuttgart, Signatur R 5/001 D451070/001.

    Druckausgaben 1. Bruno Frank: Sturm im Wasserglas. Komödie in drei Akten.2. Auflage, München: Drei Masken Verlag, 1930. 2. Bruno Frank: Sturm im Wasserglas. In: Ausgewählte Werke. Prosa, Gedichte, Schauspiele. Mit Gedenkworten von Thomas Mann als Einleitung: In memoriam Bruno Frank zum 10. Todestage am 20. Juni 1955.Hamburg: Rowohlt 1957, S. 512–57...

    #Kirchner 2009, S. 189.
    „Hundebesitzer demonstrieren“ auf muenchen.de, Stadtchronik 1928.
    Abbildung: #Heine 1932.
    #Kluge 1989.
  2. Als "une tempête dans un verre d'eau" (Sturm im Wasserglas) bezeichnete Montesquieu, der französische Staatsphilosoph und Schriftsteller, einen Aufruhr im Zwergstaat San Marino. Dieses Bild ist schon alt und findet sich bei Cicero als "fluctus in simpulo" (Sturmflut in einer Schöpfkelle)

  3. Sturm im Was·ser·glas. Aussprache: IPA: [ ˈʃtʊʁm ʔɪm ˈvasɐˌɡlaːs] Hörbeispiele: — Bedeutungen: [1] (große) Aufregung (im kleinen Kreis), um eine nichtige, unbedeutende, unwichtige Sache. Herkunft: Dieser Ausdruck wurde besonders durch eine Komödie des Schriftstellers Bruno Frank verbreitet, die diesen Titel trägt. [2] .

  4. Was bedeutet Sturm im Wasserglas? Sturm im Wasserglas (Deutsch) Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. (große) Aufregung (im kleinen Kreis), um eine nichtige, unbedeutende, unwichtige Sache. Varianten. Alltagssprache: Gewitter im Nachtstuhl, Gewitter im Nachttopf. Rechtschreibung & Silbentrennung. Sturm im Was | ser | glas. Aussprache/Betonung

  5. 19. Apr. 2012 · Sturm im Wasserglas bedeutet viel Aufhebens wegen einer Kleinigkeit oder viel Lärm um nichts. Die Wendung stammt von Montesquieu und wurde durch eine Komödie von Bruno Frank bekannt.

  6. Bedeutung Herkunft Häufigkeit Synonyme der Redewendung | Beispielsätze ...Der Sturm im Wasserglas legte sich rasch wieder; Trotzdem stellt sich die...