Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Denk bloß nicht, ich heule ist ein vom DEFA -Studio für Spielfilme produziertes Filmdrama von Regisseur Frank Vogel aus dem Jahr 1965. Der Film war bis 1990 in der DDR verboten, da er sich kritisch mit dem Sozialismus auseinandersetzt. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion und Veröffentlichung. 3 Hintergrund. 4 Kritiken. 5 Literatur.

  2. 26. Apr. 1990 · Annes Vater, LPG Vorsitzender, ist gegen die Verbindung seiner Tochter mit dem Jungen. Peter will sich am Schuldirektor rächen. Doch als seine Kumpel diesem auflauern und ihn verprügeln, greift Peter ein - und bekommt selbst Prügel.Filmtext: Denk bloß nicht, ich heule. In: 'Prädikat: Besonders schädlich.' Filmtexte ...

  3. Denk bloß nicht, ich heule - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar. Sie fördert die deutsche Filmkunst und Filmkultur durch die Vergabe von Projektmitteln, Stipendien und Preisen.

  4. Denk bloß nicht, ich heule ist ein Film von Frank Vogel mit Peter Reusse, Anne-Kathrein Kretzschmar. Synopsis: Ein rebellischer Schüler wird immer mehr zum Außenseiter. Nur seine...

    • Frank Vogel
    • 1965
  5. 7. Dez. 2021 · Inhalt. Peter Naumann ist ein aufmüpfiger Schüler, der mit seinen provokanten Äußerungen ständig über die Stränge schlägt. Wegen eines Aufsatzes mit "staatsfeindlichen" Äußerungen sorgt der Lehrer Röhle dafür, dass Peter von der Schule fliegt.

  6. Drama | DDR 1965/90 | 91 Minuten. Regie: Frank Vogel. Kommentieren. Teilen. Ein verunsicherter und rebellischer 18jähriger Oberschüler, der von der Schule gewiesen wurde, sucht nach dem Tod seines Vaters nach Orientierung und Fixpunkten in seinem Leben.

  7. Denk bloß nicht, ich heule ist ein DEFA-Film aus dem Jahr 1965 mit den Hauptdarstellern Peter Reusse, Anne-Kathrein Kretzschmar und Hans Hardt-Hardtloff. Er gehört zu den Filmen, welche im Zuge des XI. Plenums des ZK der SED 1965 verboten wurden. Der Schüler Peter Naumann fällt durch seine provokante Art auf.