Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Zärtliche Chaoten vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zärtliche Chaoten ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1987. Thomas Gottschalk schrieb das Drehbuch und spielt eine der Hauptrollen neben Michael Winslow, Helmut Fischer und Dey Young. Im Jahr 1988 folgte die Fortsetzung Zärtliche Chaoten II.

  2. Zärtliche Chaoten II (als DVD-Veröffentlichung Zärtliche Chaoten 2) ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1988. Wie beim Vorgänger Zärtliche Chaoten war auch hier Thomas Gottschalk für das Drehbuch verantwortlich und spielte eine der Hauptrollen, außerdem führte er gemeinsam mit Holm Dressler Regie.

  3. Drei Männer kämpfen um ein Baby, das eine Frau bei ihnen anlegt. Die Filmkomödie von 1987 ist eine Klamotte, die sich an der französischen Vorlage orientiert.

    • (10)
    • Thomas Gottschalk
    • Franz Josef (F. J.) Gottlieb, Franz Josef
  4. Zärtliche Chaoten – fernsehserien.de. D 1987 (93 Min.) jetzt ansehen. Komödie. Kantinenkoch Schmidgruber ( Helmut Fischer, l.), Möchtegernschauspieler Ricky ( Thomas Gottschalk, r.) und Geräuschimitator Walker (Michael Winslow, hinten) verlieben sich alle drei in die hübsche Rosi ( Dey Young, M.).

    • Franz Josef Gottlieb
    • Thomas Gottschalk
  5. Zärtliche Chaoten. 20. August 1987. Drei hoffnungslose Chaoten werden vom Set des neuen Karl-May-Films gefeuert und verlieben sich auf ihrer Rückreise in die hübsche Rosi vom Wörthersee. Flugs kümmern sie sich an deren Wohnort um einen Job im Hotel und stellen alles auf den Kopf.

  6. Zärtliche Chaoten ist ein Komödie aus dem Jahr 1987 von Franz Josef Gottlieb mit Michael Winslow und Thomas Gottschalk. Komplette Handlung und Informationen zu Zärtliche...

  7. Three unemployed friends fall in love with the same woman and become the possible fathers of her baby. They try to help her and earn money in various chaotic ways in this romantic comedy directed by Franz Josef Gottlieb.