Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › AntigoneAntigone – Wikipedia

    Antigone lässt Polyneikes bestatten [1] Antigone [ an'ti:gɔne ], auch Antigonae oder Antigonä ( altgriechisch Ἀντιγόνη Antigónē) ist eine mythische Gestalt, deren Ursprung in der griechischen Mythologie liegt. Sie ist eine Tochter des Ödipus, des Königs von Theben. Die klassische Version ihres Mythos findet sich in der ...

  2. Antigone (Sophokles) Maria Becker in der Titelrolle am Berliner Schillertheater, Foto: Abraham Pisarek, Deutsche Fotothek, 31. August 1953. Antigone [ an'ti:gɔne] ( griechisch Ἀντιγόνη; in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles .

  3. Prolog – Antigone Zusammenfassung. zur Stelle im Video springen. (02:20) Antigone trauert um ihren verstorbenen Bruder Polyneikes, der im Kampf um die Stadt Theben ums Leben gekommen war. Sein Onkel Kreon, der Herrscher von Theben, ließ Poylneikes‘ Leichnam einfach auf dem Schlachtfeld liegen und wollte ihn nicht bestatten.

  4. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten. Erfahre mehr. Antigone: Interpretation Charakterisierung Sophokles Jean Anouilh Figurenkonstellation Szenen StudySmarter Original.

  5. Die Tragödie Antigone ist eine antike Tragödie aus der klassischen griechischen Literatur. Sie zählt neben König Ödipus oder auch Elektra zu den bekanntesten Dichtungen des Dramatikers Sophokles (497/96-406 v.Chr.), deren Inhalt das Werk zahlreicher Dichter beeinflusste. Bis in die Gegenwart hat der Antigone-Stoff immer wieder viele ...

  6. 21. Sept. 2011 · September 2011. Zuletzt aktualisiert am 6. Februar 2024. Die Tragödie »Antigone« wurde erstmals 442 v. Chr. aufgeführt. Die zentralen Fragen des Stücks behandeln Themen wie die Wechselbeziehung von Gesetz und Glaube und suchen eine Antwort auf die Frage nach dem Preis des Widerstandes für die einen oder anderen Grundprinzipien.

  7. www.projekt-gutenberg.org › sophokle › antigoneAntigone - Projekt Gutenberg

    ANTIGONE Übersetzt von Friedrich Hölderlin. Personen des Drama. Antigone Ismene Chor von thebanischen Alten Kreon Ein Wächter Hämon Tiresias Ein Bote Eurydice Hausgenoss weiter >> Impressum: ∞: Nach oben: ∞: Datenschutz ...

  8. Antigone. Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos. Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen.

  9. Das Drama im politisch-historischen Kontext. In »Antigone« lassen sich Bezüge zur politischen Situation Athens während der Entstehungszeit feststellen. Bereits 458 v. Chr. trat in Athen ein demokratisches System vollständig in Kraft. Darin war die politische Mitwirkung allen Bewohnern möglich, die das Bürgerrecht innehatten.

  10. Antigone werde in einem Felsengrab lebendig eingemauert. Der Chor ist unentschlossen, welche der beide Parteien im Recht ist. Loyal gegenüber dem König eingestellt, hat der Chor gleichwohl auch Sympathie für Antigone. Szene 10. Haimon erklärt, er werde sich das Leben nehmen, wenn Antigone hingerichtet wird. Der Chor ist besorgt um Haimon ...

  11. Diese führen dazu, dass sie sich später zu Antigone und schuldig bekennt. »Und zu keiner Zeit Werd ich den Schlechten vorziehn dem Gerechten. Wer aber einsteht für sein Volk, der wird Von mir geehrt im Leben und im Tod.«. – Kreon, S. 12. Kreons Regentschaft unterliegt dem Schutz Thebens. Dafür unterteilt er in Freund und Feind.

  12. www.projekt-gutenberg.org › sophokle › antigoneAntigone - Projekt Gutenberg

    Antigone O mir! schrei laut es aus! Ich hasse nur noch mehr dich, Schweigst du und sagst nicht dieses aus vor allen. Ismene Warm für die Kalten leidet deine Seele. Antigone Ich weiß, wem ich gefallen muß am meisten. Ismene Könntst du es, doch Untunliches versuchst du. Antigone Gewiß! kann ich es nicht, so muß ich's lassen.

  13. Die Tragödie ist ein klassisches aristotelisches oder geschlossenes Drama — also ein typisches Drama der Antike. In „Antigone“ bauen alle Szenen aufeinander auf und die Handlung verläuft linear, es gibt also keine Zeitsprünge. Außerdem findet alles an nur einem Ort, dem Palast von Theben, statt und geschieht innerhalb von 24 Stunden.

  14. Antigone. „Antigone“ wurde von Sophokles geschrieben (geboren 497/496 v. Chr). Die Tragödie wurde 442 v. Chr. das erste Mal aufgeführt. Im Mittelpunkt Sophokles‘ Interesse befindet sich ein tragischer Held, vor sein Schicksal gestellt, dass ihm von den Göttern geschickt wurde. Die Vorgeschichte von Antigone ist mit Aischylos Tragödie ...

  15. Antigone beruft sich auf die Gesetze der Götter, die bei einer ausbleibenden Bestattung missachtet würden. Der Tod mache ihr nichts aus, erlöse sie sogar von ihrem unglücklichen Leben. Kreon hingegen bezieht sich auf seine irdische Macht als Herrscher, welche er konsequent durchsetzen müsse. Er verdächtigt auch Ismene.

  16. Rezeptionsgeschichte der Antigone. SOPHOKLES selbst entnahm seinen Stoff einer alten thebanischen Sagengestalt. Die Sage um Antigone als Hauptgestalt der Handlung reicht bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. zurück. Erst mit der Renaissance tritt die Figur der Antigone erneut ins Blickfeld: 1356–1364 verfasste GIOVANNI BOCCACCIO „De claris ...

  17. Sophokles Antigone. Tragödie. Übersetzung von Kurt Steinmann Herausgegeben von Mario Leis und Nancy Hönsch. Reclam. Der Text dieser Ausgabe ist seiten- und zeilengleich mit der Ausgabe der Universal-Bibliothek Nr. 19075. Zu Sophokles’Antigonegibt es bei Reclam – einenLektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler(Nr. 15348) E-Book ...

  18. Antigone - Tragische Griechische Heldin. Antigone ist am besten aus dem Spiel Antigone von Sophocles bekannt. Nachdem Ödipus entdeckt hatte, dass das Orakel von ihm, der seinen Vater tötete und seine Mutter heiratete, wahr wurde, tötete sich Königin Jocasta. Ödipus nahm zwei Stifte aus ihrem Bademantel und zog seine eigenen Augen aus.

  19. Antigone klagt über das Leid und die Demütigung, die sie aufgrund ihrer Familiengeschichte bereits ertragen musste. Sie hat ihre Schwester Ismene vor das Stadttor gebeten, um ihr vertrauliche Informationen mitzuteilen: Kreon, der Herrscher von Theben sowie Antigones und Ismenes Onkel, ließ ihren Bruder Eteokles bestatten, Polyneikes jedoch nicht.

  20. 10. Nov. 2023 · Antigone tanzt mit einem Skelett, vermählt sich mit den Toten. Das sind große Bilder, barock, vor dem Schwarz der Bühne. Stangenberg wirbelt Staub auf - wortwörtlich, sie schlägt Kreidesteine ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach