Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für schatzfilme im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schatz, der sich stilistisch noch zwischen Expressionismus und Naturalismus bewegt, entstand nach einer Novelle des damals populären Schriftstellers Rudolf Bartsch und handelt von der Suche nach materiellen und immateriellen Schätzen: Gold und Liebe.

    • Georg Wilhelm Pabst
    • Albert Steinrück
  2. Der Schatz ist ein deutscher Stummfilm von G. W. Pabst aus dem Jahre 1923. Es handelt sich dabei um Pabsts erste Kinoinszenierung.

  3. Der Schatz (2015) Eine Filmkritik von Patrick Holzapfel. Eine Frage der Zeit. Der Schatz ist – wie vieles im Schaffen von Corneliu Porumboiu – eine Frage der Zeit. Die Zeit, die es braucht, die Zeit als Geschichte, die Zeit des Humors und die tote Zeit.

    • (2)
    • Radu Banzaru
    • Corneliu Porumboiu
    • Grandfilm
  4. Der doppelbödige Film verbindet virtuos Versatzstücke aus Märchen und Abenteuerfilm mit denen einer Charakterstudie und einer schwarzen Komödie zu einem brillanten Drama über die rumänische Gegenwart und ihren Umgang mit der Geschichte.

  5. 3. Okt. 2016 · Drama Frankreich Komödie Rumänien. Montag, 3. Oktober 2016. („Comoara“ directed by Corneliu Porumboiu, 2015) „Der Schatz“ läuft ab 6. Oktober im Kino. Jahrelang hat Adrian ( Adrian Purcarescu) die Hypothek auf das Familienhaus abbezahlen können. Doch mit der Finanzkrise kamen die Einbußen, am Ende war sein kleiner Verlag pleite.

    • Oliver Armknecht
    • Der Schatz Film1
    • Der Schatz Film2
    • Der Schatz Film3
    • Der Schatz Film4
  6. Der Schatz im Silbersee ist ein Abenteuerfilm von Harald Reinl mit Lex Barker und Herbert Lom. In der Karl-May-Verfilmung Der Schatz im Silbersee helfen Old Shatterhand und Winnetou einem...

  7. DER SCHATZ ist der Debütfilm von G.W. Pabst und zugleich letzter Film aus der Epoche des deutschen expressionistischen Filmschaffens. Er visualisiert eine Parabel über die Dialektik zwischen der Macht materieller und der ideeller Werte.