Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den „Publikumsgesprächen“ offenbart die Nouvelle-Vague-Mitbegründerin anhand von Filmauszügen und Fotografien sehr unterhaltsame, oft auch unbekannte Seiten ihrer Lebens- und Schaffenswelt.

  2. After over half a century of making films, Agnès Varda offers a personal insight into her oeuvre and experiences as a director. As she travels from Paris to Los Angeles and Beijing, Varda explains her “cine-writing” practice, using excerpts from her work to illustrate her unique approach to cinema.

  3. Agnès Varda kommentiert auf sehr anschauliche Weise die Struktur ihrer Kurz- und Spielfilme sowie ihre Dreh- und Schnittentscheidungen anhand von unterschiedlichsten Filmausschnitten. In ihren Werken vereint sie Formstrenge und Einfachheit mit einem unglaublichen Reichtum an Regieeinfällen.Sie spricht über die Entstehung ihrer Werke wie ...

  4. Agnès Varda kommentiert auf sehr anschauliche Weise die Struktur ihrer Kurz- und Spielfilme sowie ihre Dreh- und Schnittentscheidungen anhand von unterschiedlichsten Filmausschnitten. In ihren Werken vereint sie Formstrenge und Einfachheit mit einem unglaublichen Reichtum an Regieeinfällen.Sie spricht über die Entstehung ihrer Werke wie ...

  5. 8. Apr. 2019 · Bei der „Berlinale“ 2019 wurde die 90-jährige französische Filmemacherin Agnès Varda für ihr Lebenswerk geehrt; gleichzeitig präsentierte die rüstige Künstlerin ihren neuen FilmVarda par Agnès“ vor. In der arte-Mediathek ist dieses Werk jetzt in zwei Teilen unter dem Titel „Agnès VardaPublikumsgespräche" (Teil I und Teil II) zu sehen.

  6. Agnès Varda war eine französische Filmemacherin, Fotografin und Installationskünstlerin. Sie gilt als eine der Schlüsselfiguren des modernen Films und war eine der führenden Filmemacherinnen. Von einigen Kritikern wird sie als Grand-mère de la Nouvelle Vague bezeichnet.

  7. 7. März 2019 · Mitproduzent arte zeigt den Film heute in zwei Teilen unter dem Titel „Agnès VardaPublikumsgespräche“ (23.25-00.25 und 00.25-01.25). Während sich der erste Teil der „analogen Zeit“ von 1954 bis 2000 widmet, greift der zweite Teil Vardas Arbeiten von 2000 bis 2018 auf, in denen sie die Möglichkeiten der digitalen ...