Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonnenallee ist eine deutsche Filmkomödie von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999. Sie thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in der DDR der 1970er Jahre. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin.

  2. 27. Apr. 2015 · 522K views 9 years ago. Sonnenallee ist eine deutsche Filmkomödie von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999. Sie thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in...

  3. 7. Okt. 1999 · Sonnenallee ist ein Film von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999, der das Leben von Michael und Mario an der Sonnenallee in den 1970er Jahren zeigt. Sie erleben verbotene Musik, erste Liebe, Studium und die Grenzen des DDR-Regimes.

    • (7,4K)
  4. en.wikipedia.org › wiki › SonnenalleeSonnenallee - Wikipedia

    Sonnenallee (Sun Avenue or Sun Alley) is a 1999 German comedy film about life in East Berlin in the late 1970s. The movie was directed by Leander Haußmann. The film was released shortly before the corresponding novel, Am kürzeren Ende der Sonnenallee (At the Shorter End of Sonnenallee).

  5. Die Sonnenallee ist ein Film von Leander Haußmann aus dem Jahr 1998, der das Leben von vier Teenagern an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin zeigt. Sie rebellieren gegen die DDR-Regierung, flirten mit dem Westen und erleben ihre ersten Liebes- und Erwachsenenprobleme.

    • (73)
    • Thomas Brussig
    • Leander Haußmann
    • 1998
  6. Sonnenallee erzählt eine Geschichte vom Erwachsenwerden in der DDR der 1970er Jahre. Die erste Ostalgie-Komödie fängt das Lebensgefühl dieser Zeit ein und zeigt, wie Drehbuchautor und Regisseur die DDR gerne erinnern möchten.

  7. Ein Film von Leander Haußmann über das Leben in der DDR in den 1970er Jahren. Erzählt wird die Geschichte von Micha, der in der Sonnenallee lebt und sich in Miriam verliebt.