Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Golem, wie er in die Welt kam ist ein expressionistischer deutscher Film von Paul Wegener und Carl Boese aus dem Jahr 1920. Er ist nach Der Golem (1915) und Der Golem und die Tänzerin (1917) Wegeners dritte Bearbeitung des Golem -Motivs und gilt als Klassiker des deutschen Stummfilms .

  2. Das ikonische Golembild der Stummfilmzeit hingegen prägte Paul Wegeners Der Golem, wie er in die Welt kam von 1920. Wegener verwob Motive der historischen Golem-Erzählungen aus Prag und Chełm und verband sie mit Bildern des Faust-Mythos.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Ein Filmportal-Beitrag über den dritten deutschen Stummfilm über die jüdische Legende vom Golem, der 1920 von Paul Wegener inszeniert wurde. Erfahren Sie mehr über die Handlung, die Darsteller, die Kulissen und die Wirkung des Films.

  4. Vor 6 Tagen · Als künstlich erschaffenes Leben, das der Binarität von Fluch oder Segen zu entfliehen sucht, dient uns der Golem als Befragung dominanter KI Narrative und den Mythen einer AGI - einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz. Der Film fragt nicht nur nach den Ursprüngen von Feindschaftsmotiven, sondern auch die Vorstellungen von ...

  5. Mit „Der Golem, wie er in die Welt kam“ gelang eine bildgewaltige, düstere Umsetzung jener Paradoxien um ein aus Lehm geschaffenes Wesen – göttliche Prophezeiung und dämonisches Werk, Beschützer und Vernichter – kurz nach dem Ersten Weltkrieg, eine der erfolgreichsten Produktionen der deutschen Stummfilm-Ära.

  6. Der Golem, wie er in die Welt kam ist ein Film von Carl Boese und Paul Wegener mit Albert Steinrück, Paul Wegener. Synopsis: Prag im 16. Jahrhundert: Ein Rabbi erschafft einen...

  7. Als sich der Golem infolge einer verhängnisvollen Konstellation der Gestirne gegen seinen Schöpfer auflehnt, bricht ein kleines Mädchen seine Lebenskraft. Wegeners Film war einer der künstlerisch wie geschäftlich größten Erfolge der deutschen Stummfilmproduktion, dessen außergewöhnliche, von Jugendstil und Expressionismus bestimmte ...