Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an DVDs in vielen Sprachfassungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tyrannische Liebe (Originaltitel: Love Me or Leave Me, Alternativtitel: Nachtclub-Affären) ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Charles Vidor aus dem Jahr 1955 mit Doris Day und James Cagney in den Hauptrollen.

  2. Tyrannische Liebe ist ein Biopic aus dem Jahr 1955 von Charles Vidor mit Doris Day und James Cagney. Aktueller Trailer zu Tyrannische Liebe. Komplette Handlung und...

    • (16)
    • Doris Day
  3. In den Golden Zwanzigern hatte die Sängerin Ruth Etting (Doris Day) alles, was man sich nur wünschen kann – sie sah toll aus, wickelte jeden Mann um den Finger und begeisterte alle mit ihrer sinnlichen Jazz-Stimme.

    • (1)
    • James Cagney
    • Charles Vidor, Charles
  4. www.amazon.de › Tyrannische-Liebe-Doris-Day › dpTyrannische Liebe - Amazon.de

    Erzählt wird die Lebensgeschichte der Sängerin und Schauspielerin Ruth Etting, die mit einem Gangster liiert war, der ihre Karriere vorantrieb, sie aber gleichzeitig mit seiner „tyrannischen Liebe“ quälte. (Quelle: Wikipedia)

    • (16)
    • Spanisch, Englisch, Deutsch
    • 1 Stunde und 57 Minuten
    • DVD
  5. Tyrannische Liebe ist ein Film von Charles Vidor mit Doris Day, James Cagney. Synopsis: Der Film ist ein fiktiver Bericht über die Karriere der Jazz-Sängerin Ruth Etting (Doris Day) und ihre ...

  6. Tyrannische Liebe. Biopic | USA 1955 | 122 Minuten. Regie: Charles Vidor. Kommentieren. Teilen. Die Karriere der in den 20er Jahren in den USA populären Schlagersängerin Ruth Etting - vom billigen Tanzlokal in Chicago bis zum Hollywood-Ruhm.

  7. Tyrannische Liebe. USA 1955 (Love Me Or Leave Me, 122 Min.) jetzt kaufen. Drama. Liebesfilm. TNT Film widmet die Sonntagvormittage weiterhin Klassikern der Filmgeschichte. Im Februar sind unter anderem „Ein Amerikaner in Paris“ (USA 1951, am 10. Februar) und „Osterspaziergang“ (USA 1948, am 24. Februar) mit dabei.