Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WamboWambo – Wikipedia

    Der Film beschreibt die Lebensgeschichte des 1990 ermordeten Schauspielers Walter Sedlmayr, der zeitlebens versuchte, seine homosexuellen Neigungen vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Im Film trägt die Hauptfigur den Namen Herbert Stieglmeier und wird von Jürgen Tarrach dargestellt.

  2. 7. Feb. 2018 · Wambo [deutscher Fernsehfilm von 2001] Der Film beschreibt die Lebensgeschichte des 1990 ermordeten Schauspielers Walter Sedlmayr, der zeitlebens versuchte, seine...

    • 167 Min.
    • 18,6K
    • Cora Case
  3. TV-Drama über den im Jahr 1990 ermordeten Volksschauspieler Walter Sedlmayr. Seine Popularität war groß, sein Ende skandalös: Der ermordete Volksschauspieler Stieglmeier (gemeint ist natürlich Sedlmayr) wird in München zu Grabe getragen.

    • (1)
    • Jürgen Tarrach
    • Jo Baier, Jo
  4. Wambo. D 2000 (101 Min.) Gesellschaft. Drama. Herbert Stieglmeier ( Jürgen Tarrach) Bild: CONSTANTIN FILM VERLEIH GMBH Lizenzbild frei. 1949 in München geboren, studierte Jo Baier in München Theaterwissenschaft, Germanistik und Amerikanistik. 1981 promovierte er in Theaterwissenschaft zum Dr. phil. 1976 begann er, Dokumentarfilme für den BR ...

    • Jo Baier
    • Sat.1
    • Jürgen Tarrach
  5. Wambo ist ein Drama aus dem Jahr 2001 von Jo Baier mit Jürgen Tarrach und Ruth Drexel. Komplette Handlung und Informationen zu Wambo. Dieser Fernsehkrimi, der sich an der...

    • (15)
    • Jürgen Tarrach
  6. Wambo ist ein Fernsehdrama von Jo Baier, das an die Geschichte des Münchner Schauspielers Walter Sedlmayr angelehnt ist. Es handelt von einem Volksschauspieler, der als Homosexueller ermordet wird und ein zweites Leben führte.

  7. 13. Mai 2001 · Wambo is a 2001 biographical drama film based on the life and death of the famous Bavarian actor Walter Sedlmayr, who was killed in 1990. The film explores his personal and professional struggles, his homosexuality and his legacy in Bavaria.