Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Originaltitel: Fight for Justice: The Nancy Conn Story US | 1995 | 89 Min. | FSK: 16. Drama. Bewertung der Redaktion: Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Tapferer Kampf gegen die Ignoranz der Justiz. IMDb-Bewertung: 6,0 von 10. Auf Bewährung entlassen, quält ein Psychopath und Serienkiller sein Opfer weiter.

    • Bradford May, Bradford
    • Marilu Henner
  2. Fürs Fernsehen produzierter dramatischer Film nach einer wahren Begebenheit, der einmal nicht die Perspektive des Mörders, sondern des Opfers schildert.

  3. 27. Juli 2002 · Psychodrama. Thriller. Die Universitätsprofessorin Nancy Conn wird von einem Psychopathen entführt und entgeht nur knapp dem Tod. Der Täter wird verhaftet und nach kurzer Zeit auf Bewährung entlassen. Er terrorisiert Nancy so lange, bis sie mit ihrem Fall an die Öffentlichkeit geht und eine Gesetzesänderung erkämpft.

    • Bradford May
    • NBC
    • Marilu Henner
    • Handlung
    • Entstehungsgeschichte
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    London: Helen Alexander, Besitzerin der Automobilwerke Brown & Brown, hat eine lesbische Affäre mit ihrer Freundin Liz. John Alexander, der mit Helen bis dahin sehr glücklich verheiratet war, entdeckt dies und stellt seine Frau zur Rede. Daraufhin fasst sie den Entschluss, sich für einige Zeit zurückzuziehen. Am Abend vor ihrer Abreise versteckt ei...

    Vorgeschichte, Vorproduktion und Drehbuch

    Die 1968/69 veröffentlichten Edgar-Wallace-Filme Der Gorilla von Soho und Der Mann mit dem Glasauge hatten während der Erstaufführungszeit jeweils über 1,6 Millionen Kinobesucher. Diesen grundsätzlich zufriedenstellenden Zahlen standen für weitere Filme aber steigende Produktionskosten und ein veränderter Publikumsgeschmack gegenüber. Die 68er-Bewegung und die Sexwelle hatten sich zu Massenkulturen entwickelt, die sich auch in den Programmen der Filmverleihe bemerkbar machten. Nach dem später...

    Besetzung

    Um den Film international vermarkten zu können, bestanden insbesondere die italienischen Produzenten auf Klaus Kinski als Hauptdarsteller. Aus Deutschland stammten auch Günther Stoll und Christiane Krüger, die beide schon in jeweils einem Edgar-Wallace-Film zu sehen gewesen waren. Ergänzt wurde das Ensemble durch die Italienerin Annabella Incontrera, die Britin Margaret Lee sowie den US-Amerikaner Sydney Chaplin, den Sohn Charlie Chaplins.

    Produktion

    Die Dreharbeiten für den in Farbe (Technostampa) und Breitwandformat 1:1,85 produzierten Film fanden vom 20. Januar bis 15. März 1969 in London, Liverpool und Rom statt. Die Filmbauten und die Kostüme stammten von Luciano Spadoni.

    Veröffentlichungen

    Der Film wurde am 19. Juni 1969 von der FSK ab 18 Jahren freigegeben, was sich zusätzlich geschäftsschädigend auswirken sollte. Aufgrund der länger dauernden Nachbearbeitung musste der vorgesehene Starttermin vom 13. Juni auf den 4. Juli 1969 verschoben werden. Die Uraufführung fand schließlich ohne größere Feierlichkeiten im Mathäser-Filmpalast in München statt. Während der Erstaufführungszeit hatte der Film in der gesamten Bundesrepublik rund 600.000 Kinozuschauer. Für Rialto Film war Das G...

    Joachim Kramp, Jürgen Wehnert: Das Edgar Wallace Lexikon. Leben, Werk, Filme. Es ist unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein! Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-8960...
    Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace. Die Geschichte der legendären deutschen Kriminalfilmserie von 1959–1972. 3. Auflage. Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-...
    Edgar Wallace: Das Gesicht im Dunkeln (Originaltitel: The Face in the Night). Deutsche Übersetzung. Scherz Verlag, Bern 1984, ISBN 3-502-50983-2.
    Das Gesicht im Dunkeln bei IMDb
    Das Gesicht im Dunkeln bei filmportal.de
    a b c Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace. Die Geschichte der Kriminalfilmserie von 1959 bis 1972. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 200...
    Joachim Kramp und Jürgen Wehnert: Das Edgar Wallace Lexikon. Leben – Werk – Filme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-508-2, S.172–173.
    CD Nora Orlandi / Alessandro Alessandroni – A Doppia Faccia / La Terrificante Notte Del Demonio. Lucertola Media. 1998. EAN: 718750430021
  4. Das Gesicht des Schreckens: Regie: Bradford May Mit Marilu Henner, Doug Savant, Ann Wedgeworth, Peri Gilpin True life drama about a working mum (Henner) whose life is put back in jeopardy when the man who was convicted of stalking her (Savant) and killing her cousin comes up for parole.

  5. Der erste wahrheitsgetreue Film über Dinge, von denen Sie noch nicht einmal zu träumen wagen. Alles echt, alles dokumentarisch und völlig realistisch. Orginalaufnahmen, die das blanke Entsetzen herausfordern, ekelerregend und doch faszinierend! Ein gewagter Blick in die Gesichter des Schreckens.

  6. Filme. Das Gesicht des Schreckens. Das Gesicht des Schreckens . KINOSTART: 01.01.1970 • Psychothriller • USA (1995) ...