Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die offizielle geschichte im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Produktion. 4 Auszeichnungen. 5 Weblinks. 6 Siehe auch. 7 Einzelnachweise. Handlung. Der Film basiert auf realen Ereignissen, die in Argentinien stattfanden und bei denen während des Schmutzigen Krieges ab Mitte der 1970er Jahre Tausende politisch Linksgerichteter heimlich umgebracht wurden.

  2. Originaltitel: La Historia Oficial. Bewerte : Möchte ich sehen. Kritik schreiben. Inhaltsangabe. 1983 - Alicia (Norma Aleandro) ist Professorin für Geschichte an einem Gymnasium in Buenos...

    • Luis Puenzo
    • Luis Puenzo
    • Norma Aleandro, Héctor Alterio, Hugo Arana
    • 1985
  3. Die Offizielle Geschichte ist ein Historienfilm aus dem Jahr 1985 von Luis Puenzo mit Héctor Alterio und Norma Aleandro. Komplette Handlung und Informationen zu Die Offizielle Geschichte....

    • (25)
  4. Überblick. Die offizielle Geschichte. Drama | Argentinien 1984 | 112 Minuten. Regie: Luis Puenzo. Kommentieren. Teilen. Eine argentinische Geschichtslehrerin und Adoptivmutter beginnt zu ahnen, daß ihr Kind das Kind einer während der Militärdiktatur "Verschollenen" sein könnte.

  5. Die offizielle Geschichte. Das argentinische Politdrama wurde 1986 mit einem Oscar ausgezeichnet. Politdrama. AR 1984, 112 Min. „Entlarvende Darstellung politischen Terrors“ Humor. Anspruch....

  6. Eine argentinische Geschichtslehrerin und Adoptivmutter beginnt zu ahnen, daß ihr Kind das Kind einer während der Militärdiktatur "Verschollenen" sein könnte. Ihre Nachforschungen nach der Wahrheit stellen ihr bisheriges Leben radikal in Frage.

    • 112 Min.
  7. Die offizielle Geschichte: Regie: Luis Puenzo Mit Héctor Alterio, Norma Aleandro, Chunchuna Villafañe, Hugo Arana In den letzten Monaten der argentinischen Militärdiktatur im Jahr 1983 macht sich eine Gymnasiallehrerin auf die Suche nach der Mutter ihrer Adoptivtochter.