Yahoo Suche Web Suche

  1. "Die Rache" für 3,49 € online bei Thalia bestellen. Mehr Spannung denn je: Digitale Krimis & Thriller für ein fesselndes Leseerlebnis kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Rache ist eine Ballade von Ludwig Uhland. Im Text wird von einem Knecht erzählt, der seinen Herrn, einen Ritter, ermordet, um selbst zum Ritter zu werden. Nachdem er den Leichnam des Ritters im Rhein versenkt hat, legt er sich die Rüstung an und steigt auf dessen Pferd.

  2. de.wikipedia.org › wiki › RacheRache – Wikipedia

    • Überblick
    • Rechtsgeschichte
    • Sozialpsychologische und Soziologische Aspekte
    • Psychologischer Aspekt
    • Heutiges Deutsches Recht
    • Neuzeitlicher Sprachgebrauch
    • Rache in Der Dichtung
    • Siehe Auch
    • Fachliteratur
    • Film

    Rache (althochdeutsch râhha, altsächsisch wrâka, angelsächsisch wraec, isländisch ræki, „treiben, jagen, verfolgen; vergelten, bestrafen, rächen“) ist, außer in nordischen Quellen, kein wohldefinierter Rechtsbegriff. Er wird daher von römisch-rechtlich orientierten Rechtshistorikern gemieden. Die griechische Rechtsgeschichte bezeugt hingegen einen ...

    Vorchristliche Zeit

    Für den Ursprung gibt es zwei Thesen: Die eine besagt, dass ursprünglich nur die Rache geherrscht habe und der Einzelne oder Gemeinschaften (Sippen) sich ihr Recht selbst genommen hätten. Später habe der Staat diese Selbstjustiz eingeschränkt. Die andere These besagt, dass die Rache als in der Gesellschaft anerkanntes Mittel der Rechtswahrung die Rechtsgemeinschaft bereits voraussetzt.Dazu ist festzustellen, dass ein gesellschaftlicher Zustand, in dem es an einem allgemeinen Rechtsempfinden v...

    Das ungerächte Leid setzt den Verletzten in der sozialen Wertschätzung herab. Daher kam und kommt es vor, dass Personen zur Rache gedrängt werden, die von sich aus dazu nicht motiviert sind. Soziologisch bzw. sozialanthropologisch gefasst dient die Rache der Wiederherstellung verletzter Ehre, wenn diese anders nicht Genugtuung findet. Man kann sie ...

    Psychologisch gesehen wird die Rache heute nicht mehr als objektiv erforderliche Handlung zur Wiederherstellung einer Ordnung, sondern als bewertungsabhängige Emotion verstanden (je nach emotionstheoretischem Standpunkt schließt die Emotion Rachehandlungenbereits mit in den „Emotions“-Begriff ein oder die Emotion wird als zu solchen Rachehandlungen...

    Rache kann nach deutschem Recht ein Mordmerkmal nach § 211 Abs. 2 StGB in Form eines niedrigen Beweggrundes darstellen, falls die Rache ihrerseits auf niedrigen Motiven beruht. Wer einen Menschen aus niedrigen Beweggründen heraus tötet, ist wegen Mordes – und nicht nur wegen Totschlags – zu bestrafen. Ihm droht lebenslange Freiheitsstrafe. In der R...

    Heute beinhaltet der Begriff Rache eine „leidenschaftliche und unedle Bewegtheit bei der Verfolgung eines Unrechts“. Neben dem Verb rächen wird auch „Rache an jemandem nehmen“ oder „… üben“ verwendet. Auch die Ausdrücke „Rache brüten“ oder „auf Rache sinnen“, „nach Rache dürsten“, „Rache fordern“, „Rache schwören“, „heiße Rache“, „Rachestrahl“, die...

    Die Rache – oder der großmütigeVerzicht auf sie – ist eins der häufigsten Motive dramatischer und epischer Literatur: 1. Der erzürnte Achilleus greift in Homers Ilias erst wieder in den Kampf um Troja ein, als er seinen gefallenen Freund Patroklosrächen muss. 2. Aias der Telamonier will sich dafür rächen, dass Odysseus und nicht er die Waffen des A...

    Heinrich Beck: Art. Rache. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 24. Berlin u. a. 2003. S. 45–47.
    Jean Gaudemet: Art. Familie I (Familienrecht). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 7. Stuttgart 1969, Sp. 286–358.
    Hans-Joachim Gehrke: Die Griechen und die Rache. Ein Versuch in historischer Psychologie. In: Saeculum. Nr. 38, 1987, S. 121–149.
    Hans-Joachim Gehrke: Rache. In: Der Neue Pauly.Band 10, Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Sp. 745–747.
    Der südkoreanische Filmregisseur Park Chan-wook widmete dem Thema seine sogenannte Rache-Trilogie: Sympathy for Mr. Vengeance, Oldboy und Lady Vengeance
    Die dänische Regisseurin Susanne Bier schuf mit „In einer besseren Welt“, Originaltitel „Hævnen“ (‚Rache‘), eine filmdramatische Reflexion über die Dialektikvon Rache und Verzeihung.
    In Spielfilmen des Genres Rape-and-Revengeerleidet eine weibliche Hauptfigur tiefe Demütigung durch eine Vergewaltigung. Die Protagonistin übt daraufhin blutige Rache an ihren Peinigern.
  3. www.deutschland-lese.de › streifzuege › balladenDie Rache / Deutschland-Lese

    Die Rache. Der große schwäbische Dichter Ludwig Uhland, geboren 1787 in Tübingen und gestorben 1862 ebendort, hat viele heute noch bekannte und beliebte Gedichte, Balladen und Liedtexte geschrieben.

    • Ludwig Uhland
    • 4 Min.
    • „John Wick“: Ein Mann rächt seinen Hund. Der Auftragskiller John Wick (Keanu Reeves) hat sich für seine Frau Helen (Bridget Moynahan) zur Ruhe gesetzt. Als sie stirbt, bleibt ihm nur noch die gemeinsame Hündin Daisy – die dann zu allem Überfluss von Gangmitgliedern ermordet wird.
    • „Oldboy“: Griechische Tragödie auf Koreanisch. 15 Jahre lang ist Oh Dae-su (Choi Min-sik) in einem Zimmer eingesperrt. Sein einziger Kontakt zur Außenwelt ist ein kleiner Fernseher.
    • „Léon – Der Profi“: Ein ungleiches Killer-Paar. Die zwölfjährige Mathilda (Natalie Portman) findet Unterschlupf bei dem Auftragsmörder Léon (Jean Reno), als ihre Familie brutal ermordet wird.
    • „Prisoners“: Verzweifelte Vaterliebe. An Thanksgiving beginnt für Familie Birch und Familie Dover ein absolutes Horrorszenario. Die beiden Töchter Joy Birch (Kyla Drew Simmons) und Anna Dover (Erin Gerasimovich) verschwinden spurlos.
  4. Bedeutung. ⓘ. persönliche, oft von Emotionen geleitete Vergeltung einer als böse, besonders als persönlich erlittenes Unrecht empfundenen Tat. Beispiele. eine fürchterliche Rache. das ist die Rache für ihre Gemeinheit. Rache schwören. Rache üben (gehoben; jemanden, sich rächen) auf Rache sinnen.

  5. Rache ist ein Wort, das häufig gebraucht wird, um gewalttätige Konflikte zu erklären. Aber verwenden wir den Begriff richtig? Der Berliner Philosoph Fabian Bernhardt hat sich in seinem Buch ...

  6. 15. Mai 2020 · Rache ist ein faszinierendes Phänomen. Ob sie nun süß oder sauer ist, sei dahingestellt. Sie ist unbestreitbar eine der großen Triebkräfte menschlichen Handelns und seit jeher ein großes...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Die Rache

    Die Rache ballade