Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Drei Unteroffiziere ist ein 1939 gedrehter nationalsozialistischer Propagandafilm von Werner Hochbaum. Die männlichen Hauptrollen spielen Albert Hehn als Unteroffizier Rauscher, Fritz Genschow als Unteroffizier Kohlhammer und Wilhelm H. König als Unteroffizier Struve.

  2. Inhalt. Ein NS-Militärfilm, der als Wehrertüchtigungsmaßnahme die Kameradschaft unter Soldaten beschwört: Deutschland, Frühjahr 1939. Die drei befreundeten Unteroffiziere Kohlhammer, Struve und Rauscher unterscheiden sich zwar im Wesen, doch der Stolz auf ihre Kompanie verbindet sie über die privaten Vorlieben hinweg.

  3. Drei Unteroffiziere. Drama | Deutschland 1938/39 | 94 Minuten. Regie: Werner Hochbaum. Kommentieren. Teilen. Schicksale dreier Unteroffiziere in einer Garnison der Deutschen Wehrmacht: der eine verliebt sich leidenschaftlich in eine Schauspielerin, der zweite wird nichtehelicher Vater, der dritte nimmt selbstlos eine Arreststrafe auf sich.

  4. Drei Unteroffiziere ist ein Drama aus dem Jahr 1939 von Werner Hochbaum mit Albert Hehn und Fritz Genschow. Komplette Handlung und Informationen zu Drei Unteroffiziere

  5. Filmeinführung vom 10. Juli 2014. Guido Altendorf. Der Film Drei Unteroffiziere ist die letzte Produktion, die der Regisseur Werner Hochbaum fertiggestellt hatte, bevor ihn Joseph Goebbels 1939 aus der Reichsfilmkammer ausgeschlossen hatte, wonach sich ihm keine Arbeitsmöglichkeiten mehr boten.

  6. Originaldeutsch. Ohne Untertitel. 89 Min. Ein NS-Militärfilm, der als Wehrertüchtigungsmaßnahme die Kameradschaft unter Soldaten beschwört: Deutschland, Frühjahr 1939. Die drei befreundeten Unteroffiziere Kohlhammer, Struve und Rauscher unterscheiden sich zwar im Wesen, doch der Stolz auf ihre Kompanie verbindet sie über die privaten ...

  7. Details. Schauspieler: Albert Hehn, Fritz Genschow. Regie: Werner Hochbaum. Kamera: Werner Krien. Autor: Jacob Geis, Fred Hildenbrandt. Vorstellungen. Für diesen Film gibt es leider keine Vorstellungen. Kommentare.