Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jud Süß ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940. Das Werk wurde von der damaligen deutschen Reichsregierung in Auftrag gegeben und als Propagandafilm konzipiert. Der Film ist zwar an die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer angelehnt, entspricht jedoch nicht den überlieferten ...

  2. Der Film basiert auf historischen Tatsachen: Der Jude Joseph Süß Oppenheimer (1692-1738), Jud Süß genannt, war im 18. Jahrhundert als Finanzberater des württembergischen Herzogs Karl Alexander (1684-1737) tätig. Für seine finanzielle Unterstützung des Herzogs erhielt er mehrere Privilegien zugesichert. Eine rigide Steuerpolitik, die ...

  3. 15. Apr. 2009 · Jud Süß“ – eine Legende, an der seit über 200 Jahren gewoben wird und deren Spuren bis in die Gegenwart wirken. Künstlerische Phantasie und antisemitische Ausschlachtungsbegierden wechselten...

  4. Der Spielfilm „Jud Süß“ wurde im Auftrag des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels gedreht und zählt zu den niederträchtigsten und gefährlichsten Erzeugnissen nationalsozialistischer, antisemitischer Filmpropaganda. Joseph Goebbels schreibt über den Film „Jud Süß“ am 18. August 1940 in sein Tagebuch: „Ein ganz großer ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Jud_SüßJud Süß - Wikipedia

    Jud Süß (pronounced [juːt zyːs], ' Süss, the Jew ') is a 1940 Nazi German historical drama and propaganda film produced by Terra Film at the behest of Joseph Goebbels. It is considered one of the most antisemitic films of all time. The film was directed by Veit Harlan, who wrote the screenplay with Eberhard Wolfgang Möller and Ludwig Metzger.

  6. 24. Sept. 2010 · "Jud Süss" war der berüchtigtste Spielfilm im Nationalsozialismus. Der Kinostreifen bot alles, was die NS-Propaganda brauchte: ausgefeilte Technik, eine melodramatische Liebesgeschichte und...

  7. Jud Süß ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940. Das Werk wurde von der damaligen deutschen Reichsregierung in Auftrag gegeben und als Propagandafilm konzipiert. Der Film ist zwar an die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer (1698–1738) angelehnt, entspricht jedoch nicht den ...