Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Macht der Männer ist die Geduld der Frauen. Das Schicksal einer Marktfrau, die jahrelang von ihrem Mann seelisch und körperlich mißhandelt wird, bis sie mit ihrem Sohn in einem Frauenhaus ein neues Leben in Freiheit beginnen kann.

  2. 1. Dez. 2016 · 1978 drehte Cristina Perincioli zusammen mit Frauen aus dem autonomen Frauenhaus in Berlin den dokzumentarischen Spielfilm "Die Macht der Männer ist die Geduld der Frauen". Dieser stärkte damals die Frauenhausbewegung und brachte das Thema Gewalt in Beziehungen in Kinos.

  3. 2. Apr. 2024 · Mit einem Frauen-Filmteam und Laiendarstellerinnen aus dem ersten West-Berliner Frauenhaus gedreht, thematisiert Die Macht der Männer ist die Geduld der Frauen erstmalig in Spielfilmform häusliche Gewalt an Frauen.

  4. Eine Authentizität, die aus vielen Gesprächen mit Betroffenen resultiert. Cristina Perincioli zeichnet bewusst nicht das Psychogramm einer bestimmten Ehe, sie addiert die Erfahrungen vieler misshandelter Frauen zu einem (nicht weniger wahren) Lehrstück. Welt der Arbeit, Köln, 16. 11. 78 Film als Anwalt unterdrückter oder benachteiligter ...

  5. 2. Apr. 2024 · Mit einem Frauen-Filmteam und Laiendarstellerinnen aus dem ersten West-Berliner Frauenhaus gedreht, thematisiert Die Macht der Männer ist die Geduld der Frauen erstmalig in Spielfilmform häusliche Gewalt an Frauen.

  6. Gestärkt durch die Solidarität unter den Frauen gründet sie mit anderen eine Wohngemeinschaft, um ihre lang unterdrückte Freiheit zurückzuerlangen. Regisseurin Cristina Perincioli ließ die Geschichte von Bewohnerinnen des ersten Frauenhauses Deutschlands in West-Berlin entwickeln und spielen.

  7. 24. Okt. 2023 · Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films. "Die Macht der Männer ist die Geduld der Frauen" wurde 2022 im Rahmen des Förderprogramms Filmerbe (FFE) von der Stiftung Deutsche Kinemathek digitalisiert.