Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › MasadaMasada – Wikipedia

    Masada. Referenz-Nr.: Masada ( altgriechisch Μασάδα Masada, neuhebräisch מְצָדָה Metzada) ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel. Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa ...

  2. Messada - UNESCO Weltkulturerbe. Die exponierte Lage machte es den Römern schwer, Masada mit den jüdischen Rebellen zu erobern. (© Matthias Hinrichsen) Die Felsenfestung Masada am Toten Meer ist eines der gigantischen Bauwerke des römischen Herrschers Herodes der Große. Neben dem Tempelberg in Jerusalem und dem Herodium südlich davon, ist ...

  3. en.m.wikipedia.org › wiki › MasadaMasada - Wikipedia

    Masada (Hebrew: מְצָדָה məṣādā, "fortress"; Arabic: جبل مسعدة) is an ancient fortification in southern Israel, situated on top of an isolated rock plateau, akin to a mesa. It is located on the eastern edge of the Judaean Desert , overlooking the Dead Sea 20 km (12 mi) east of Arad .

  4. 21. Aug. 2015 · Doch Masada war nicht nur ein Ort des Krieges. Herodes ließ um das Bergplateau eine Mauer mit fast 40 Türmen ziehen. Innerhalb der Festungsmauer entstanden Ställe, die Kommandantur des ...

  5. Masada is a rugged natural fortress, of majestic beauty, in the Judaean Desert overlooking the Dead Sea. It is a symbol of the ancient kingdom of Israel, its violent destruction and the last stand of Jewish patriots in the face of the Roman army, in 73 A.D. It was built as a palace complex, in the classic style of the early Roman Empire, by ...

  6. 20. Apr. 2021 · Masada ist seitdem ein National-Heiligtum Israels, ein Symbol des Willens und der Unbeugsamkeit des jüdischen Volkes. Bis zum Jahr 1985 wurden laut „Deutschlandfunk“ Soldaten auf der Felsenburg mit dem Eid „Masada darf nie wieder fallen“ vereidigt. Heute ist der Ort eine der beliebtesten Touristen-Attraktionen des Landes. Die Anlage ...

  7. Masada. Masada, die ehemalige Palastfestung des Königs HERODES in der Wüste von Judäa, ist eine der wichtigsten und meistbesuchten historischen Stätten Israels. Das ringsum von hohen Steilhängen gesäumte Bergplateau von Masada war schon durch seine natürliche Lagegunst nahezu uneinnehmbar. HERODES befestigte es zusätzlich mit einer ...

  8. 7. Dez. 2017 · Masada is an ancient stone fortress in Israel, located high above the Dead Sea on a tall, rocky mesa. Now an Israeli national park and a UNESCO World Heritage Site, the 840-acre complex holds well ...

  9. 26. Apr. 2024 · Masada’s unequaled defensive site baffled even the Romans’ highly developed siegecraft for a time. It took the Roman army of almost 15,000, fighting a defending force of less than 1,000, including women and children, almost two years to subdue the fortress. The besiegers built a sloping ramp of earth and stones to bring their soldiers within reach of the stronghold, which fell only after ...

  10. 7. Nov. 2019 · Definition. Masada (“fortress” in Hebrew) is a mountain complex in Israel in the Judean desert that overlooks the Dead Sea. It is famous for the last stand of the Zealots (and Sicarii) in the Jewish Revolt against Rome (66-73 CE). Masada is a UNESCO world heritage site and one of the most popular tourist destinations in Israel.

  11. Masada (gelegentlich auch Massada, hebr. „Mezadá“ מצדה, „Festung“) ist eine der bekanntesten archäologischen Stätten Israels . Die ehemalige Festung des Herodes liegt auf einem isolierten Bergplateau oberhalb des Toten Meeres , sie ist Nationalsymbol und einer der am häufigsten besuchten israelischen Nationalparks .

  12. www.wikiwand.com › de › MasadaMasada - Wikiwand

    Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel. Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Die Architektur ist teils traditionell (östlich-hellenistisch), teils am Vorbild römischer Villen orientiert. Eine besondere ...

  13. Masada ist eine ehemalige jüdische Festung und befindet sich am Südwestende des Toten Meeres in Israel. Heute ist sie eingegliedert in den Nationalpark Masada, der nach ihr benannt ist. Die felsigen Steilhänge machten eine Eroberung der Verteidigungsanlage sehr schwierig, außerdem war sie ursprünglich nur über drei schmale Saumpfade zu erreichen. Aus diesem Grund galt die Festung, die ...

  14. Der Egged Bus 486 fährt vom Zentralen Jerusalemer Busbahnhof (Plattform 5) direkt zum Toten Meer, Ein Gedi und Masada (am Sabbat, also von Freitagnachmittag bis Samstagabend, fahren keine Busse). Es gibt einen öffentlich zugänglichen Strand am Toten Meer der etwa eine Stunde von Jerusalem entfernt ist. Dort können Sie sich ganz himmlisch im ...

  15. Masada (Massada, Mezada) ist eine antike Festung am Toten Meer. Sie liegt auf dem Felsplateau eines wuchtigen Tafelberges. Die Lage und Aussicht sind atemberaubend. Die Geschichte um ihre verbitterte Verteidigung durch die jüdischen Freiheitskämpfer und Eroberung durch die Römer im Jahre 73 n. Chr. sowie das Drama des kollektiven Selbstmords ihrer Verteidiger, ließen die Festung zum Symbol ...

  16. 23. Jan. 2022 · Masada (Israel) - Eine Geschichte vom Überleben. Mehr anzeigen. Bild: BR/SWR/Nina Buhre. Sender. Video verfügbar: bis 23.01.2027 ∙ 19:34 Uhr. Weil Sie »Masada (Israel) - Eine Geschichte vom Überleben« gesehen haben Liste mit 14 Ein ...

  17. Lieber tot als unfrei: Die Eroberung der Festung Masada durch die Römer im Jahr 73 nach Christus und der kollektive Suizid der dort verschanzten letzten jüdischen Widerstandskämpfer wird zum ...

  18. Israels Außenminister Moshe Dayan (1915-1981) sagte in einem Interview: „Today, we can point only to the fact that Masada has become a symbol of heroism and of liberty for the Jewish People to whom it says: Fight to death rather than surrender; prefer death to bondage and loss of freedom“ (Ben-Yehuda, 2002, 83).

  19. Masada basiert auf dem Roman „Lorbeer für die Besiegten“ von Ernest G. Kann und beschreibt im Wesentlichen die Vorgeschichte und eigentliche Belagerung und Eroberung der Felsenfestung Masada am Toten Meer: Wenige hundert aufständische Juden, aus dem eroberten Jerusalem geflüchtet, halten im Jahre 72 n. Chr. einer römische Armee lange Zeit Stand.

  20. Masada (Film) Gert Günther Hoffmann: Erzählerstimme (dt.) Masada ist der Titel eines vierteiligen Fernsehfilms, der 1981 produziert wurde und in Deutschland auch gekürzt im Kino gezeigt wurde. Er erzählt den verzweifelten Kampf der Juden gegen die römische Besatzungsmacht und das dramatische Ende des Volksaufstands auf der Festung Masada.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Masada

    qumran
    israel
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach