Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stefi Geyer (* 28. Juni 1888 in Budapest; † 11. Dezember 1956 in Zürich) war eine ungarische Violinistin und lehrte von 1934 bis 1953 am Konservatorium Zürich. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Stefi_GeyerStefi Geyer - Wikipedia

    Stefi Geyer (June 28, 1888 in Budapest – December 11, 1956 in Zürich) was a Hungarian violinist who was considered one of the leading violinists of her generation. [1] Biography. Born in 1888 in Budapest, she was the daughter of Josef Geyer, a police doctor who played the violin himself.

  3. Stefi Geyer wurde am 23. Juni 1988 in Budapest geboren. Bereits im Alter von drei Jahren erhielt sie ihren ersten Geigenunterricht von ihrem Vater Joseph Geyer. Er war Polizeiarzt und selber ein begabter Violinspieler. Über die Mutter der Geigerin ist bisher nichts bekannt.

  4. 28. Juni 2023 · 28.06.2023 von Hauser, Florian. 1. 28. Juni 1888: In Budapest kommt die Geigerin Stefi Geyer zur Welt. Sie führt ein anstrengendes, hochenergetisches Leben, gibt Konzerte, reist herum - und als...

  5. Die aus Ungarn stammende Geigerin Stefi Geyer (1888–1956) war eine prägende Figur des Zürcher Musiklebens von 1920 bis zu ihrem Tod. Sie hatte unzählige Konzertauftritte, war Mitbegründerin des Collegium musicum Zürich (1941) und lehrte von 1934 bis 1953 am Konservatorium Zürich (heute ZHdK DMU).

  6. Stefi Geyer (1888–1956), die aus Ungarn stammende Violinistin, lebte von 1920 bis zu ihrem Tod in Zürich. Béla Bartók, Othmar Schoeck und Willy Burkhard schrieben für sie Violinkonzerte. Zum ersten Mal wird ihre gesamte Lebensgeschichte, soweit sich diese rekonstruieren liess, nacherzählt, ergänzt um Fotografien und eine Liste ...

  7. 11. Nov. 2005 · Stefi. Geyer. 23.6.1888 Budapest, 11.12.1956 Zürich, von Zürich. Tochter des Joseph. 1920 Walter Schulthess. Violinstud. in Budapest bei Jenö Hubay. Als "Wunderkind" machte sie Konzertreisen durch Österreich, Deutschland, Italien und Rumänien. 1906 begann die Freundschaft mit Béla Bartók, der für sie 1907-08 sein erstes ...