Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vojtech Lazár Tuka war ein ungarischer, tschechoslowakischer und slowakischer Jurist, Universitätsprofessor, Journalist und Politiker. Tuka gilt als der Spiritus Rector des slowakischen Faschismus und war Ministerpräsident des von NS-Deutschland abhängigen Slowakischen Staates. Aufgrund seiner führenden Rolle beim Holocaust in ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Vojtech_TukaVojtech Tuka - Wikipedia

    Vojtech Lázar "Béla" Tuka (4 July 1880 – 20 August 1946) was a Slovak politician who served as prime minister and minister of Foreign Affairs of the First Slovak Republic between 1939 and 1945. Tuka was one of the main forces behind the deportation of Slovak Jews to Nazi concentration camps in German occupied Poland.

  3. Vojtech Lazár Tuka (* 4. júl 1880, Štiavnické Bane – † 20. august 1946, Bratislava) bol slovenský politik, predstaviteľ radikálneho pronacistického krídla Hlinkovej slovenskej ľudovej strany, jeden z organizátorov vyvražďovania slovenských Židov.

  4. 20. Aug. 2021 · Vojtech Tuka byl popredným predstaviteľom radikálneho pronacistického krídla HSĽS a po prezidentovi Tisovi druhou najvplyvnejšou osobou vojnového Slovenského štátu. Pred 75 rokmi, 20. augusta 1946, ho popravili za fašistickú politiku a účasť na vraždení Židov.

  5. 19. März 2024 · Vojtech (Adalbert) Tuka wurde am 4. Juli 1880 in Piarg (Slowakei) geboren. Er war zunächst Polizeibeamter in Budapest, seit 1903 dort Dozent für Völkerrecht. Von 1907-1914 lehrte er Völkerrecht und Rechtsphilosophie an der juristischen Akademie Fünfkirchen.

  6. Die Regierung Vojtech Tuka, geführt vom Ministerpräsidenten Vojtech Tuka, war die zweite Regierung des unabhängigen Slowakischen Staates, der sich auf Druck des Deutschen Reichs von der Tschecho-Slowakischen Republik abspaltete und von 1939 bis 1945 existierte. Sie befand sich vom 27. Oktober 1939 bis 5. September 1944 im Amt. Sie ...

  7. Tuka, Vojtech, slowakischer Politiker, * Piarg (Komitat Hont, heute Stiavnické Bane, Slowakei) 4.07.1880, † (hingerichtet) Preßburg (Bratislava) 20.08.1946. Leben. T.s Vater war Lehrer in Piarg, ab 1882 Hauptlehrer in Schemnitz (Banská Stiavnica), wo der junge T. die Volksschule wie auch das untere Gymnasium besuchte.