Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Joseph Ferdinand Gustav Windthorst (* 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof bei Ostercappeln bei Osnabrück; † 14. März 1891 in Berlin) war ein deutscher Politiker der katholischen Deutschen Zentrumspartei. Ursprünglich kam er aus dem Königreich Hannover, das 1866 von Preußen annektiert wurde.

  2. Der hervorragende Parlamentsredner Windthorst schaffte es häufig, die Widersprüche in Bismarcks Argumentation aufzuzeigen oder seine wunden Punkte zu treffen, etwa, wenn er ihm vorwarf, die Liebe der Katholiken zu ihrem Monarchen Wilhelm I. zu zerstören.

  3. Baron Ludwig von Windthorst (17 January 1812 – 14 March 1891) was a German politician and leader of the Catholic Centre Party and the most notable opponent of Chancellor Otto von Bismarck during the Prussian-led unification of Germany and the Kulturkampf.

  4. www.lwh.de › ueber-das-lwh › ludwig-windthorstLWH.de: Ludwig Windthorst

    24. Mai 2024 · Ludwig Windthorst war der wichtigste innenpolitische Gegenspieler des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Über alle Parteigrenzen hinweg galt er als der bedeutendste Parlamentarier seiner Zeit. Windthorst wuchs in Osnabrück auf und vertrat über mehr als zwei Jahrzehnte als Abgeordneter des Wahlkreises Meppen das Emsland im Deutschen ...

  5. 17.01.1812 - 14.03.1891. Ludwig Windthorst gilt heute als die wichtigste Integrationsfigur des politischen Katholizismus des Deutschen Kaiserreiches. Als Gegenspieler Otto von Bismarcks führte er das Zentrum durch die Zeit des Kulturkampfes und trat in diesem Zusammenhang auch immer wieder für Freiheits- und Gleichstellungsrechte anderer ...

  6. Ludwig Windthorst war der wichtigste innenpolitische Gegenspieler des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Er verteidigte die Wahrung der Menschen- und Minderheitenrechte gegen preußische Machtpolitik, insbesondere die Religionsfreiheit der Katholiken während des sog. Kulturkampfes.

  7. Biographie. Windthorst: Ludwig W., Staatsmann, wurde geboren am 17. Januar 1812 auf dem Gute Kaldenhof bei Osterkappeln im alten Fürstenthum Osnabrück, das eben damals unmittelbar zu Frankreich, und zwar zum Departement der Oberems gehörte. Er stammte aus einer alten, streng katholischen Familie; schon in frühester Jugend verlor er den ...