Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kostenlose Lieferung

      Bestellen Sie jetzt und

      erhalten Sie kostenlose Lieferung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Gusenbauer (* 8. Februar 1960 in St. Pölten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politiker ( SPÖ ). Er war von Jänner 2007 bis Dezember 2008 Bundeskanzler von Österreich. Von 2000 bis 2008 war er Bundesparteivorsitzender der SPÖ.

  2. Ein Genosse zum Genieren? Was Alfred Gusenbauer zur roten Reizfigur macht. Trotz seiner zentralen Rolle in René Benkos Signa-Konzern will Ex-Kanzler Gusenbauer keine Mitverantwortung ...

  3. Alfred Gusenbauer (born 8 February 1960) is an Austrian politician who until 2008 spent his entire professional life as an employee of the Social Democratic Party of Austria (SPÖ) or as a parliamentary representative. He headed the SPÖ from 2000 to 2008, and served as Chancellor of Austria from January 2007 to December 2008.

  4. 7. Feb. 2020 · 07. Februar 2020. Als Kanzler ist er an der ÖVP, an seinen SPÖ-Parteifreunden und vor allem an sich selbst gescheitert. Als Ex-Kanzler bewies er, dass es ein Leben nach der Politik gibt. Alfred Gusenbauer, SPÖ-Chef von 2000 bis 2008 und Bundeskanzler von 2007 bis 2008, feiert am Samstag seinen 60. Geburtstag.

    • andreas.koller@sn.at
  5. 10. Apr. 2024 · Seit Österreichs Kanzler Gusenbauer den Posten als SPÖ-Parteichef abgegeben hat, fragen sich alle: Wie lange hält er sich als Regierungschef? Mit einer populistischen Attacke gegen die EU ...

  6. 21. Jan. 2024 · Aufstieg und Niedergang des Alfred Gusenbauer. 21.01.2024 um 12:51. Georg Vetter. folgen. Speichern. Drucken. Vorlesen. Kommentieren. Irgendwann in seinem Leben muss es Gusenbauer gedämmert...

  7. Alfred Gusenbauer, ab 1990 Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Melk, gehörte 1991 bis 1993 dem Bundesrat und in Folge mit kurzen Unterbrechungen dem Nationalrat an. Er gehörte zeitweise der österreichischen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates an und wirkte hier 1995 bis 1998 als Vorsitzender des Sozialausschusses.