Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Sonderangebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Sonderangebote auf Amazon.de!

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Hans Biedenkopf (* 28. Januar 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 12. August 2021 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker ( CDU ). Von 1990 bis 2002 war er der erste Ministerpräsident des Freistaates Sachsen nach der deutschen Wiedervereinigung .

  2. Prof. Kurt Biedenkopf gilt in Politik, Wissenschaft und Medien seit vielen Jahren als kompetenter Meinungsführer und ist ein gefragter Autor und Interviewpartner in ausgewählten Leitmedien in Europa und den USA.

  3. 13. Aug. 2021 · Der kritische König. Er war in der CDU ein gefeierter und gefürchteter kluger Denker. Als »König Kurt« regierte er jahrelang den Nachwende-Freistaat Sachsen – mit Höhen und Tiefen. Nun ist ...

  4. Die AfD war stärkste Kraft geworden. Die Biedenkopfs wohnten damals in einem wunderschönen Bauernhaus mit Blick auf Berge und Wiesen. Ingrid öffnete die Tür, gütig lächelnd. Kurt-Hans komme...

  5. Werdegang. Prof. Dr. jur. Kurt Biedenkopf wurde am 28. Januar 1930 in Ludwigshafen (Rhein) geboren. Nach Abitur und Studium der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre in den USA sowie in München und Frankfurt mit Promotion und Habilitation wurde er 1964 als Ordinarius für Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht an die Ruhr-Universität ...

  6. 13. Aug. 2021 · Martin Machowecz. Stellvertretender Chefredakteur, DIE ZEIT. Aber doch, ja: Kurt Biedenkopf ist gestorben, sächsischer Ministerpräsident von 1990 bis 2002, der Mann, der dieses Bundesland ...

  7. 13. Aug. 2021 · Unverschämt frei. Kurt Biedenkopf war ein unabhängiger Geist – als Wissenschaftler, in der Kohl-CDU und als Wessi im Osten. Zum Tod eines Intellektuellen, der seiner Zeit enteilt war. Von ...