Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall ). Er war der einzige Soldat, der seinen Dienst in der deutschen Armee als Einjährig-Freiwilliger begonnen hatte und zum Generalfeldmarschall aufstieg.

  2. Juni 1892, München. † 2. Juli 1973, München. Ferdinand Schörner hatte nach seinem Abitur in München, Lausanne und Florenz Romanistik studiert. Später wurde er Reserve-Unteroffizier. Als solcher wurde er bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges als Vizefeldwebel einberufen. Der Sohn vom Polizeikommissar Johann Schörner kämpfte zunächst im ...

  3. Ferdinand Schörner (12 June 1892 – 2 July 1973) was a German military commander who held the rank of Generalfeldmarschall in the Wehrmacht of Nazi Germany during World War II. He commanded several army groups and was the last Commander-in-chief of the German Army .

  4. Ferdinand Schörner war der letzte Feldmarschall der Wehrmacht und der Oberbefehlshaber der deutschen Armee im Zweiten Weltkrieg. Er kapitulierte vor den Amerikanern und wurde in die UdSSR gebracht, wo er bis 1955 lebte.

  5. Schörner war ein deutscher Heerführer im Zweiten Weltkrieg, der an vielen Schlachten und Operationen teilnahm. Er wurde 1955 aus der Sowjetunion entlassen und in München angeklagt, aber 1957 freigesprochen.

  6. www.spiegel.de › politik › ferdinand-schoerner-a-183fc864-0002Ferdinand Schörner - DER SPIEGEL

    Ferdinand Schörner, 71, Generalfeldmarschall außer Dienst, Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten und des Ordens pour le mérite, der im Oktober 1957 vom...

  7. fr. Generalfeldmarschall. * 12. Juni 1892 München. † 2. Juli 1973 München. Wirken. Ferdinand Schörner wurde am 12. Juni 1892 in München als Sohn eines Polizeioberinspektors geboren. Er besuchte ein Gymnasium und studierte in München, Lausanne und Grenoble Philosophie und Neuphilologie. Mit dem Infantrie-Leibregiment in München zog er in den 1.