Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Anton Herrmann ist ein deutscher Chemiker. Er war von 1995 bis 2019 Präsident der Technischen Universität München.

  2. www.tum.de › ehemalige-praesidenten › wolfgang-a-herrmannWolfgang A. Herrmann - TUM

    Innovativer Chemiker und weitsichtiger Wissenschaftspolitiker: Wolfgang A. Herrmann stand 24 Jahre an der Spitze der TUM. Zu einer modernen, weltoffenen und international hochgeachteten Universität hat Wolfgang A. Herrmann die TUM als ihr Präsident von 1995–2019 geformt.

  3. www.tum.de › past-presidents › wolfgang-a-herrmannWolfgang A. Herrmann - TUM

    Innovative chemist and far-sighted academic policy maker: Wolfgang A. Herrmann was at the helm of TUM for 24 years. During his tenure as President from 1995 to 2019, Wolfgang A. Herrmann transformed TUM into a modern, open-minded university of international renown.

  4. www.professoren.tum.de › en › herrmann-wolfgang-aHerrmann_Wolfgang A. - TUM

    From 1995 to 2019, he was President of TUM. Prof. Herrmann is a member of numerous academic societies (Leopoldina, Acatech, Royal Swedish Academy of Engineering Sciences, Mainz Academy of Letters and Sciences) and holds honorary doctorates from thirteen universities in Germany and abroad.

  5. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolf­gang A. Herr­mann is one of the most cited Ger­man che­mists (ISI) with over 800 sci­en­ti­fic publi­ca­ti­ons and about 80 patents. After stu­dy­ing che­mis­try at the Tech­ni­cal Uni­ver­si­ty of Munich (TUM), he ear­ned his doc­to­ra­te (1973) and habi­li­ta­ti­on (1978) in Regens­burg.

  6. Wolfgang A. Herrmann steht für weitere sechs Jahre an der Spitze der Technischen Universität München (TUM). Der Hochschulrat wählte ihn heute in geheimer Wahl einstimmig erneut zum Präsidenten. Herrmann ist der dienstälteste Universitätspräsident Deutschlands, er leitet die TUM seit 17 Jahren.

  7. 23. Sept. 2020 · The European sprach mit dem am längsten amtierenden Universitätspräsidenten in Europa, Professor Wolfgang A. Herrmann. Für den Wissenschaftler bleibt der unternehmerische Aspekt wichtig....