Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fritz Bracht (* 18. Januar 1899 in Heiden, heute zu Lage (Lippe); † 9. Mai 1945 in Bad Kudowa, Landkreis Glatz ( Suizid )) war ab 1941 der NSDAP-Gauleiter von Oberschlesien .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Fritz_BrachtFritz Bracht - Wikipedia

    Fritz Bracht (18 January 1899 – 9 May 1945) was the Nazi Gauleiter of Gau Upper Silesia.

  3. Fritz Bracht war der wichtigste Nazi-Würdenträger, der während des Zweiten Weltkriegs in Oberschlesien tätig war. Als Gauleiter (Leiter der regionalen NSDAP) und Oberpräsident (Leiter der Zivilverwaltung) gehörte er zu einer Elitegruppe von Funktionären, denen Adolf Hitler die Verwaltung des besetzten Polens anvertraute. Im Gegensatz zu ...

  4. 22. Juni 2021 · Wer Informationen über Fritz Bracht sucht, der seit 1935 stellvertretender NSDAP-Gauleiter von Schlesien und von Anfang 1941 an Gauleiter von Oberschlesien war, mag zunächst überrascht sein, wenn er im Internet-Portal Westfälische Geschichte fündig wird. Tatsächlich stammte Bracht aus Heiden i. Lippe. Mit Schlesien kam Bracht ...

  5. 16. Juni 2021 · Fritz Bracht war der wichtigste Nazi-Würdenträger während des Zweiten Weltkriegs in Oberschlesien. Als Gauleiter (Leiter der regionalen NSDAP) und Oberpräsident (Leiter der Zivilverwaltung) gehörte er zu einer Elitegruppe von Funktonären, denen Adolf Hitler die Verwaltung des besetzten Polens anvertraute. Obwohl er ein ...

  6. Fritz Bracht wurde am 18. Januar 1899 in Heiden (Lippe) geboren. Als noch nicht 18jähriger ging er von der Schule freiwillig ins Feld und machte den Krieg im Osten und Westen mit. Er geriet im August 1918 in englische Gefangenschaft, aus der er 1920 zurückkehrte.

  7. Fritz Bracht was appointed Gauleiter and High President of Upper Silesia in 1941 and kept his position until the end of the war. His life remains a captivating subject for historical research, as Bracht was involved in a wide spectrum of German actions at the local scale, namely the persecution of the Jews, forced labour and Germanisation.