Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Ludolf Camphausen war ein rheinischer Bankier und Politiker. Als gemäßigter Pol unter den führenden Liberalen der preußischen Rheinprovinz im Vormärz wurde Camphausen in der Revolutionszeit von März bis Juli 1848 Ministerpräsident der preußischen Märzregierung.

  2. Camphausen: Gottfried Ludolf C., preußischer Staatsmann, wurde am 10. Januar 1803 geboren im Flecken Hünshoven, Kreis Geilenkirchen im preußischen Regierungsbezirke Aachen. Der Vater war Kaufmann Gerhard Gottfried C. aus einer in Handel und Industrie hervorragenden Familie des Rheinlands. Die Mutter war Maria Wilhelmine geb. Peuchen ...

  3. Ludolf Camphausen zählt zu den zentralen Figuren des rheinischen Liberalismus im Vormärz. Einer Kaufmannsfamilie entstammend, erwarb er sich in den 1830er Jahren durch seine Kompetenzen auf den Gebieten der Wirtschafts- und Verkehrspolitik, aber auch als erfolgreicher Unternehmer ein hohes Ansehen.

  4. Gottfried Ludolf Camphausen (* 10. Januar 1803 in Hünshoven, Département de la Roer, Französische Republik; † 3. Dezember 1890 in Köln) war ein rheinischer Bankier und Politiker. Als gemäßigter Pol unter den führenden Liberalen der preußischen Rheinprovinz im Vormärz wurde Camphausen in der Revolutionszeit von März bis Juli 1848 ...

  5. Camphausen: Gottfried Ludolf C., preußischer Staatsmann, wurde am 10. Januar 1803 geboren im Flecken Hünshoven, Kreis Geilenkirchen im preußischen Regierungsbezirke Aachen. Der Vater war Kaufmann Gerhard Gottfried C. aus einer in Handel und Industrie hervorragenden Familie des Rheinlands. Die Mutter war Maria Wilhelmine geb.

  6. Gottfried Ludolf Camphausen (1803 - 1890) 10.3.1803 in Hünshof 3.12.1890 in Köln . 29.3.1848 bis 20.6.1848 Staatskanzler Ludolf Camphausen, geboren 1803, trat als Achtzehnjähriger in die Tabak- und Ölhandlung seines Vaters in Hünshoven bei Aachen ein.

  7. Ludolf Camphausen, geboren 1803, trat als Achtzehnjähriger in die Tabak- und Ölhandlung seines Vaters in Hünshoven bei Aachen ein. Er siedelte 1830 nach Köln über und vergrößerte dort das Geschäft um eine Getreidehandlung und ein Bankhaus. Er war Mitglied des Stadtrats und der Handelskammer sowie führender liberaler Abgeordneter in den ...