Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg von Österreich (* 1504 in Gent; † 4. Mai 1557 in Lüttich) war ein katholischer Erzbischof . Georg war der illegitime Sohn von Kaiser Maximilian I. und Margareta von Edelsheim und wuchs bei seiner Halbschwester Margarete in den Niederlanden mit Karl V. auf. Margarete erreichte vom Papst die Dispens für seine uneheliche ...

  2. Seit 1525 Bischof von Brixen, verfolgte G. eine der kirchenpolitischen Linie Karls und Ferdinands entsprechende Politik (Bekämpfung der Neuerer, Abstellung kirchlicher Mißstände), soweit dies seine häufige Abwesenheit zuließ (1530 mit Karl V. in Bologna, 1531 mit Maria von Ungarn in den Niederlanden, 1533-35 wieder in den Niederlanden ...

  3. Georg von Österreich (* 1504 in Gent; † 4. Mai 1557 in Lüttich) war ein katholischer Erzbischof. Erzbischof Georg von Österreich.

    • 1504
    • Bischof von Lüttich
    • Gent
    • Georg von Österreich
  4. Georg von Österreich (* 1504 in Gent; † 4. Mai 1557 in Lüttich) war ein katholischer Erzbischof. Georg war der illegitime Sohn von Kaiser Maximilian I. und Margareta von Edelsheim und wuchs bei seiner Halbschwester Margarete in den Niederlanden mit Karl V. auf. Margarete erreichte vom Papst die Dispens für seine uneheliche Geburt und ...

  5. Georg Österreich (getauft 17. März 1664 in Magdeburg; † 6. Juni 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist des Barock. Er gilt als Begründer der sogenannten „ Sammlung Bokemeyer “, die sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet und als eine der bedeutendsten Musikaliensammlungen des ausgehenden 17. und ...

  6. Datei:Georges d Autriche.jpg Erzbischof Georg von Österreich. Georg von Österreich (* 1504 in Gent; † 4. Mai 1557 in Lüttich) war ein katholischer Erzbischof.

  7. Georg von Österreich (Artikel aus Neue Deutsche Biographie) Adam Wandruszka; 1964; Deutsch; Georg von Österreich (1504-1557); Bischof von Brixen; Erzbischof von Valencia; Koadjutor von Lüttich; Deutsche Biographie; Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften