Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottlob Honold (* 26. August 1876 in Langenau; † 17. März 1923 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, der als Leiter in Robert Boschs Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik wirkte.

  2. Als Gottlob Honold 1901 zu Bosch kam, war er der erste Forscher und Entwickler im Unternehmen und ein Erfolgsfaktor für die junge Firma: Magnetzündung mit Zündkerzen, elektrisches Licht für Autos, ja sogar Reifendruckwarner entstanden in Honolds Ideenschmiede.

    • 0721 9421660
    • classic@bosch.com
  3. Gottlob Honold (26 August 1876 – 17 March 1923) was a leading engineer in the workshop of Robert Bosch, where he invented a practical ignition magneto, practical automobile headlights, and a practical vehicle horn.

  4. Gottlob Honold (1876 - 1923) ein Leben für das Automobil und die Firma Bosch. Wenn man auf der Autobahn 8 am Stuttgarter Flughafen vorbeifährt, dann wird einem am Parkhaus der Neuen Messe Stuttgart das riesige Logo der Firma Bosch auffallen, ein stilisierter Zündanker im Kreis.

  5. So auch Gottlob Honold (1876–1923), seinen Oberingenieur, der ab 1916 sogar Vorstandsmitglied wurde. Honold war ein technisches und organisatorisches Käpsele – und ist dennoch heute fast vergessen.

  6. Honold, Gottlob. Ingenieur, * 26.8.1876 Langenau bei Ulm, † 17.3.1923 Stuttgart. (evangelisch)

  7. When Gottlob Honold joined the Bosch company in 1901, he was the companys first researcher and developer and a success factor for the young company: The magneto ignition with spark plugs, electric lights for cars and even tire-pressure warning devices were developed by Honold.