Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve hotéis, B&B e mais. Ótimas tarifas. Confirmação imediata. Booking.com – Hotel

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › CossutiaCossutia – Wikipedia

    Cossutia. Cossutia entstammte dem römischen Geschlecht der Cossutii, das dem Ritterstand angehörte [1]. Sie war die erste Verlobte oder Ehefrau des jugendlichen Gaius Iulius Caesar. [2] Caesar war noch keine 16 Jahre alt, als er von seinem Vater mit Cossutia verlobt wurde.

  2. en.wikipedia.org › wiki › CossutiaCossutia - Wikipedia

    Possibly being the first wife of Julius Caesar. Spouse. Julius Caesar (disputed) Cossutia was a Roman woman who became engaged to Julius Caesar prior to his reaching adulthood. There has been debate among historians on whether the marriage actually occurred.

  3. Learn about the three official wives of Julius Caesar: Cornelia, Pompeia, and Calpurnia. Find out why some sources mention a fourth wife, Cossutia, who may have been his fiancée before Cornelia.

  4. 12. Dez. 2005 · Laut Suetonius waren sie nur verlobt, dann löste Caesar 84 v. Chr. die Verlobung auf, um Cornelia zu heiraten. Plutarch hingegen bezeichnete Pompeia als Caesars dritte Ehefrau, was nur Sinn ergibt, wenn er vor Cornelia und Pompeia mit Cossutia verheiratet war. Cossutias weiteres Schicksal ist unbekannt.

  5. HellenicaWorld. Cossutius war der Gentilname der gens Cossutia, einer Familie der Römischen Reiches, der verschiedene Künstler angehörten. Die Gens ist seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. bezeugt. Wichtige Vertreter waren: Cossutius, Architekt unter Antiochos IV ., Erbauer des Olympeions in Athen. M. Kossutios Kerdon, griechischer Bildhauer, ...

  6. Cossutius war der Gentilname der gens Cossutia, einer Familie des Römischen Reiches, der neben einigen Münzmeistern verschiedene Künstler angehörten. Die Gens ist seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. bezeugt und entstammte dem Ritterstand . Wichtige Vertreter waren: Marcus Kossutios Kerdon, griechischer Bildhauer, Freigelassener des Cossutius.

  7. Among Roman families of the late Republic and early Principate few are so intriguing to the cultural historian as those who had interests in the Eastern Mediterranean, and contributed in one way or another to the gradual Hellenization of Rome, and even, to some extent, the Romanization of the East; while it must be of interest to those concerned with social and economic history to see what can ...