Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Samuel Maharero (* 1856; † 14. März 1923 in Serowe) war Sohn des Maharero und von 1890 bis 1915 Gruppenführer der Ovaherero in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, und führte die Herero in den Aufstand gegen die deutsche Schutztruppe. Sein Sohn Frederick wurde sein Nachfolger. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Weblinks

  2. 14. März 2023 · März 1923 stirbt Samuel Maharero nach langem Krebsleiden mit 67 Jahren in Botswana. Fünf Monate später wird er in seiner Heimat Okahandja im Beisein von Hereros aus allen Landesteilen...

    • Rainer Striewski
  3. Der Artikel beschreibt den antikolonialen Widerstand der Herero und Nama gegen die deutsche Herrschaft in Südwestafrika (1904–1908). Er erwähnt Samuel Maharero, den Anführer der Herero, als einen der wichtigsten Führer, der sich gegen die deutsche Aggression wehrte.

  4. Died. March 14, 1923. (1923-03-14) (aged 66–67) Samuel Maharero (1856 – 14 March 1923) was a Paramount Chief of the Herero people in German South West Africa (today Namibia) during their revolts and in connection with the events surrounding the Herero genocide. Today he is considered a national hero in Namibia.

  5. Leutwein verzichtete auf die Vernichtung des Volkes der Orlam und schloss einen Schutzvertrag zur Sicherung des Friedens mit Hendrik Witboi ab. Unterdessen war Samuel Maharero, auch durch Unterstützung der Kaiserlichen Schutztruppe, zum führenden Häuptling der Herero geworden. So hatte Theodor Leutwein die beiden mächtigsten Stammesführer ...

    • Samuel Maharero1
    • Samuel Maharero2
    • Samuel Maharero3
    • Samuel Maharero4
    • Samuel Maharero5
  6. 8. Aug. 2014 · Am 12. Januar 1904 brach der Aufstand los. "Ich kämpfe", verkündete Herero-Häuptling Samuel Maharero, "tötet alle Deutschen." Nur Frauen, Kinder und Missionare sollten verschont werden.

  7. 1. Juni 2022 · Lothar von Trotha war der Oberbefehlshaber der deutschen Kolonialtruppen, die 1904 den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts gegen die OvaHerero und Nama verübten. Sein Tagebuch, das er in Deutsch-Südwestafrika schrieb, soll neue Aufschlüsse über seine Motive und Methoden geben.